Laute Geräusche der Klimaanlage

  • Tipp: Klimaanlage im Sommer nicht auf Eisschrank, sondern mindestens 24 Grad einstellen. Das mindert sofort den Lärm im Stand und ist gesünder fürs Auto und Insassen.


    Im Winter umgekehrt bei eisigen Temperaturen nicht höher als 20 Grad einstellen.


    Während der Fahrt kann durchaus nachjustiert werden. Da hilft der Fahrtwind dem Ventilator.


    Der Tipp ist nur für diejenigen, die sich am Lärm und dem Quälen der Wärmepumpe auch stören.

  • Hallo,

    ist die Wärmepumpe es muss nicht nur der Innenraum gekühlt werden, sondern auch die Batterie und Motor damit sie optimal bei 25 Grad arbeiten können.

    Deshalb rödelt das auch bei starker Kälte!

    VG

    Rudolf

    Capture E-Tech Bose BJ. 2021 vorher nun Scenic E-Tech Alpine Long Range Harman Kardon etc. / Bestellt 06.2024

  • Soweit ich die Logik verstehe ist das ein entweder/oder.


    Entweder der Innenraum wird gekühlt oder die Batterie/der Motor. Die Steuerung der Kühlung von Batterie/Motor ist automatisch und priorisiert, dh wenn die Batterie Kühlung braucht, dann kommt keine kalte Luft in den Innenraum auch wenn man Klima aktiviert.


    Umgekehrt mit Wärme auch im Winter.

  • Die Aussage, wonach die Kühlung entweder dem Innenraum oder der Batterie bzw. dem Motor zur Verfügung steht und diese Systeme sich gegenseitig ausschließen, ist in dieser Form nicht korrekt und technisch zu undifferenziert. Moderne Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos und Hybride, verfügen über ein komplexes Thermomanagement mit mehreren unabhängigen oder teilgekoppelten Kreisläufen. Diese beinhalten typischerweise getrennte Systeme für die Innenraumklimatisierung, die Batterie- und gegebenenfalls Motorkühlung bzw. -heizung. Das bedeutet, dass Innenraumklimatisierung und Batteriekonditionierung durchaus gleichzeitig funktionieren können, da dafür getrennte Komponenten wie Ventile, Wärmetauscher, elektrische Kompressoren und Pumpen zum Einsatz kommen.

    Die Klimaanlage arbeitet bei vielen Fahrzeugen mit Priorisierung, das stimmt, allerdings bedeutet das nicht, dass bei Bedarf der Batterie gar keine Kühlung des Innenraums mehr erfolgt. Vielmehr wird die Kühlleistung gegebenenfalls priorisiert auf die Batterie verteilt, wenn deren Temperatur kritisch wird. Die Innenraumkühlung wird dann reduziert, aber nicht vollständig abgeschaltet. Dasselbe gilt im Winter: Wenn eine Wärmepumpe oder elektrische Heizelemente verwendet werden, kann sowohl die Batterie vorkonditioniert als auch der Innenraum beheizt werden – je nach Fahrzeugmodell ebenfalls mit Priorisierungslogik, aber nicht im Sinne eines ausschließenden Entweder-oder. Bei besonders einfachen Fahrzeugen oder unter Extrembedingungen kann es zwar vorkommen, dass die Klimaleistung zugunsten der Batteriekühlung reduziert wird, aber pauschal zu sagen, dass es nur entweder Innenraumklima oder Batterie-/Motorkühlung geben kann, ist technisch falsch. Die Systeme sind heute so ausgelegt, dass Komfort und Batterieschutz möglichst gleichzeitig sichergestellt werden – notfalls mit intelligenter Steuerung oder leichten Abstrichen beim Komfort.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

  • Ja, dennoch hat die Batterie/Motor immer Vorrang.


    Es ging ja um die Lautstärke. Und die kann man nur über eine gemäßigtere Temperaturregelung des Innenraums drosseln - wenn man denn gewillt ist.