Beiträge von Cespuglio

    800km sind überhaupt kein Problem.

    Die 8-8,5h werdet ihr vermutlich nicht ganz schaffen. Je nach Streckenprofil, denke ich um die 10h.

    Die Ladeleistung ist kein Problem, wenn Du die Ladestops im Bordnavi eingibst. Ansonsten ist der Speicher nicht zum Laden konditioniert und im Winter kann das dann echt lästig werden.

    Ich würde auf jeden Fall einen langen Stop einlegen. Wir essen Mittag gemütlich und da schafft er es meistens sogar wieder auf 100%.


    Wenn ihr aber maximal schnell sein wollt,

    dann einfach nicht schneller als 120 fahren bzw. ab 113 zeigt er mir in der Ökoübersicht orange statt grün an 😎

    Und dann immer schön leer fahren und wieder auf max. 80% laden. Wo genau der Sweetspot des Ladesvorgangs ist, habe ich noch nicht herausgefunden.


    Wir bevorzugen allerdings nicht einfach irgendwo zu laden, denn wenn Du es maximal ausreizen willst, dann kannst Du Mal an einem Ladepark stehen, wo es keine Toiletten gibt und keine Möglichkeit Proviant zu kaufen.

    Von daher laden wir lieber etwas konservativer. Also schon bei 20-25% statt 10% aber dafür an Orten mit Essen und Pipi 🤣


    Das ist schon eine Wissenschaft für sich 🙈🙈🙈

    Das mit den Updates ist alles sehr seltsam.

    Irgendwie weiß keiner was die aktuellen Stände sind.

    Und auch das Update fürs PV-Überschussladen wird nicht automatisch beim Kundendienst installiert, sondern erst auf mehrfache Nachfrage!

    Das ist auch extrem lästig! Für alle die das Thema nicht kennen:

    Wenn beim PV-Überschussladen der Ladevorgang von der Wallbox unterbrochen wird, also quasi der Stecker gezogen wird, dann wird der Ladevorgang nicht mehr automatisch fortgesetzt, sobald wieder Strom fließt.

    Somit kann man das eigentlich gar nicht benutzen, wenn man nicht neben dem Auto zelten will ...

    Meiner Meinung nach ist der Verlust bei 150 km/h in Vergleich zu 130km/h vernachlässigbar. Erst bei Vollgas wird es es richtig ungemütlich.

    Aber 150 durchgehend zu schaffen ist eh schwer - Baustellen, Stau, Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc.

    Und der Verbrauch ist mir da ehrlich gesagt auch fast egal, weil ich ja so und so laden muss und dann lad ich halt ggf. 10Min länger oder es geht ohnehin schneller, weil der Speicher leerer schneller lädt.

    Ist also primär eine Kostenfrage und weniger einer Zeit/Komfortfrage.


    Bei durchgehend 150 würde ich den Verbrauch schon auf deutlich 26-27kWh schätzen oder vielleicht sogar mehr. Aber bei 89kWh Speicher ist das trotzdem egal für mich, weil ich eh aus anderen Gründen (Hunger, Pipi, Beine Vertreten) laden muss bevor ich wegen des Ladestandes laden muss.

    Als Vertreter, der ggf. schlecht laden kann und täglich mehrere hundert Kilometer zurücklegen muss, würde ich definitiv keinen Scenic kaufen, aber trotzdem ein E-Fahrzeug, aber mit mehr Ladeleistung -> 300kW und aufwärts und vorausgesetzt es gibt überhaupt eine brauchbare (Schnell-)Ladeinfrastruktur.

    In Deutschland war das nördlich von Hamburg schon etwas lästig mit der Laderei, aber (im Urlaub ohne Zeitdruck) trotzdem noch gut machbar.


    Wir sind einmal im April und einmal im August gefahren. Da waren die Unterschiede nicht so gravierend, da Heizung und Klima analog gelaufen sind.

    Das mit Kontaktwärme im Winter wäre sicher ein Vorteil, aber mit Familie im Auto geht das nicht, da muss die ganze Bude warm sein :D

    Unter 0°C bricht die Reichweite schon merklich ein, wobei ich es eher als lineare Degradation sehen würde.

    Recht viel mehr als 300km schaffe ich im Winter (mit Luftheizung) nicht bei gemäßigter Fahrt (<120km/h).

    Im Sommer (mit Klima) sind es bei mir realistisch um die 500km.


    Aber ehrlich gesagt, sind die Werte in MEINEM normalen Alltag alle völlig sch...egal, weil ich in der Arbeit und daheim jederzeit nachladen kann.

    Da würden mir auch 50kWh reichen.

    Langstrecke hab ich nur ein paar Mal im Jahr und da muss man sich ohnehin mit der Stecke auseinandersetzen, falls man nicht 1 Euro für die kWh zahlen will.

    UND ich bleib so und so max. alle 2 bis 2,5h stehen und mach eine Pause, weil ich aus diversen Gründen nicht länger am Stück fahren will.


    Für mich ist somit grundsätzlich ein E-Auto, abgesehen von sehr speziellen Anwendungszwecken, in jeder Hinsicht vollkommen alltagstauglich. Und das fast unabhängig von der Größe des Speichers und des Verbrauchs.

    (Außer logischerweise, wenn ich daheim UND beruflich keine Lademöglichkeit habe, dann ist es grenzwertig, aber sogar da geht es mit dem 22kW-Lader an der Straßenecke zu laden. Da ist die Kiste auch in max. 4h bumsvoll, sogar eher in 3h, weil - ganz leer wird er kaum sein und 100% machen wir ja nicht, wegen Speichergesundheit ;))


    Sodala, sorry für den Roman :saint:

    die Schildererkennung in Kombination mit Google hat vor 1 Jahr noch richtig gut funktioniert, fast keine Fehler.....aktuell auf den selben Strecken (zur Firma, Autobahn etc..) extrem viele falsche Angaben...keine Ahnung was da bei Renault schief läuft

    Kann ich auch bestätigen. Das ist absoluter Mist mittlerweile!

    Guten Morgen zusammen,


    ich war dieses Jahr schon 2x an der Nordsee (München -> Nordsee gute 1.000km)

    Wir sind die Strecke immer am Stück gefahren und haben falls möglich immer bei Ionity und EMBW geladen.

    Über Mobilize hab ich permanent die 39cent bei Ionity und sobald Ionity nicht mehr verfügbar ist, buche ich bei ENBW die 39cent-Option dazu.

    Das klappt in Deutschland prima. Und für Notfälle habe ich kostenlose EWEgo-Karte, mit der man fast überall für 59cent laden kann und TESLA ist ein ähnlich guter Notnagel (was ich allerdings versuche zu vermeiden)

    Routenplanung überwiegen mit ABRP aber leider muss man die Ladestops ja immer ins Bordnavi reinhacken, damit er die Batterie konditioniert. (<- und ja ich schreibe Stop absichtlich falsch, weil ich alt bin und die beiden pp hässlich finde 8o )


    Im Schnitt würde ich sagen, dass wir die einfache Strecke mit 4 Stops gut schaffen, wenn man mit 90-100% startet.

    3 gingen sicher auch, wenn man es ausreizen will und mit 10% ankommen mag.

    Mit Kind sind es auch gerne Mal entspannt 5 oder 6 Stops, was aber nicht stört. Das nimmt man einfach nebenbei mit, wenn eine Biopause ansteht :D

    Inkl. gemütlichem Mittagessen (und Ladepause) brauchen wir mit 2 Fahrern für die Strecke etwa 13h.


    Also absolut langestreckentauglich! (vorausgesetzt die Ladeinfrastruktur passt)


    Ach so der Verbrauch ^^ Ohne Rücksicht auf Verluste (Voller Komfort mit Klima/Heizung und Geschwindigkeit zwischen 120 und 150 km/h, zu 90% Autobahn) etwa 23kWh/100km


    Beste Grüße


    Andi

    Guten Morgen zusammen,


    mein Scenic wollte gestern das Update "Elektromotor 3.1.1." machen und jetzt steht der in der Werkstatt.

    Update fehlgeschlagen und jetzt ist die komplette Fahrassistenz ausgefallen ...

    Ohne Worte :cursing:


    p.s.: Wer Probleme mit dem PV-Überschussladen hat, kann sich gleich noch das Update mit der Actis Nummer 87359 aufspielen lassen 8)


    Gruß


    Andi

    IMG_9349.jpg

    IMG_9356.jpg