In den vergangenen 10 Jahren mit Tesla und anderen habe ich die 22kW nie vermisst, da ich nie an AC-Ladesäulen lade.
Zukünftig wird das auch so bleiben. Zuhause bzw. am Ziel reicht mir AC bis 11kW leicht aus und auf Strecke lade ich immer DC.
Beiträge von tnt369
-
-
Hallo,
seit einiger Zeit hatte ich den Eindruck dass sich bei meinem Harman-Kardon-System die Balance nach rechts verschoben hat. Ich konnte das korrigieren in dem ich den Balance-Punkt auf weit links verstellt habe. Aber der Klang war deutlich dünner als gewohnt.
Ich wollte damit schon zum Händler weil ich einen Defekt der Lautsprecher bzw. Verstärker vermutet habe. Durch einen Tipp aus dem Megane-Forum, wo es einen ähnlichen Fall gab, habe ich es mal mit einem 5s-Reset über die Ein/Aus-Taste versucht.
Und siehe da, der Klang ist wieder wie er sein soll und die Balance passt wieder wenn ich sie zentriere. Als gibt es diesen Software-Bug auch im Scenic...Falls mal jemand das Problem hat und hier im Forum sucht: Reset hilft! (Alte IT-Weisheit: Reboot tut gut!)
Gruß
Thomas
-
Auf der letzten großen Tour habe ich mir so beholfen dass ich die Einstellung für die Warnungen auf die niedrigste Empfindlichkeitsstufe gestellt habe. Dadurch sind sie Phantombremsungen etwas seltener und vor allem deutlich schwächer geworden. Damit kann ich nun zumindest damit leben.
-
Hallo,
zwischen 120 und 140km/h ist bei meinem Scenic ein deutliches Geräusch zu hören. Es klingt als würde ein Motorrad direkt hinter mir herfahren. Beim Beschleunigen wird es deutlich lauter. Ab 140 ist es dann wieder weg. Die Reifen sind original 235er. Der Luftdruck war ab Lieferung deutlich zu hoch (2,6bar). Den habe ich jetzt auf 2,2 reduziert was aber keine Änderung am Geräusch bewirkt hat. Auch unterschiedliche Fahrbahnbeläge oder Temperaturen ändern nichts daran.
Gruß Thomas
-
-
Wir konnten das jetzt leider auch feststellen. Auf der ersten langen Fahrt trat es alle paar hundert Kilometer auf der Autobahn auf. In sehr unterschiedlichen Situation und unterschiedlich lange. Meist ganz kurz (<1s). Dabei wurde ein rotes Fenster "Bremsen" eingeblendet.
-
Wir haben mehrere E-Autos und zwei Ladepunkte (aktuell noch recht dumme, günstige Wallboxen).
Damit könnte ich dann erkennen welches angeschlossen ist und wie der Bedarf ist. Dementsprechend dann die Ladung priorisieren.Z.B. braucht unsere Tochter täglich mind. x km um in die Arbeit fahren zu können. Je nach SoC ihres Fahrzeug und Witterung muss ich aktuell leider immer mal wieder umschalten zwischen PV-Überschuß und "Nachtladung" (niedriger Tarif). Und dann auch immer mal wieder am Auto den Ladestand prüfen weil sie nicht dran gedacht hat ihn mir zu sagen...
So was würde ich schon gerne automatisieren: Wenn ihr Auto erkannt wir dann mit PV priorisiert laden bis mindest-SoC. Und wenn PV nicht gereicht hat dann Nachts den Rest noch dazuladen (auch wieder bis mindest-SoC damit sie am nächsten Tag sicher zur Arbeit kommt).Eine Steuerung (Loxone) ist vorhanden die so was kann. Es fehlt eigentlich nur die Information welches Fahrzeug und der SoC.
-
Hallo Michael, danke für den Tip. Damit habe ich mehr Informationen gefunden:
openWB Pro Übersicht für Fahrzeugerkennung und SoC Auslesbarkeit - openWB Forum
Das ist ein starkes Argument für eine openWB. Werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen weil dieses Auslesen/Erkennen des Fahrzeug habe ich bisher bei Wallboxen schmerzlich vermisst. -
Das mit dem SoC interessiert mich sehr. Bisher ist mir nur bekannt dass der SoC des Fahrzeugakku über Umwege ermittelt werden kann/muss. So direkt von der Wallbox aus dem Auto auslesen wäre mir neu das das funktioniert. Wie ist das bei dir gelöst? Holt sich die Wallbox tatsächlich den Akkustand des Scenic beim Anstecken direkt aus dem Fahrzeug?
Und zum Ladeverhalten des Scenic. Er lädt auch im abgesperrten Zustand. Sobald die Wallbox signalisiert dass Strom anliegt beginnt er mit dem Laden. Einzig gab es Anfangs ein Problem dass er "eingeschlafen" ist und dann die Ladebereitschaft der Wallbox nicht "mit bekommt".
Seit einigen Monaten gibt es dazu ein Update von Renault (Actis 87359). Das muss in der Werkstatt aufgespielt werden, dann lädt er zuverlässig an der Wallbox.
Gruß, Thomas -
Die Actis Nummer ist 87359
Dann muss ich wohl mal in die Werkstatt
Ja, ist so. Ich musste in der Werkstatt recht deutlich werden. Erst der Techniker der dazu gerufen wurde hat das dann bestätigt. Die anderen vom Büro und Verkauf konnten mit dem Fehlerbild und der Actis Nummer erst mal gar nichts anfangen.