…für bestellfahrzeuge?
der händler war leider nicht sehr präzise, angabe 2-4 monate.
bestellt wurde mitte oktober.
…für bestellfahrzeuge?
der händler war leider nicht sehr präzise, angabe 2-4 monate.
bestellt wurde mitte oktober.
spannend! diese art von reise-/praxisberichten bringen mir 100x mehr als irgendwelche youtuber, nur standard-vorstellungen der follower bestätigen um mehr clicks zu kriegen.
bei mir wird der scenic im alltag so 50 km am tag laufen (pendeln, beruflich bisschen im stadtgebiet und der übliche familienbetrieb). ich kann zuhause laden und gehe mal davon aus, dass ich da in der regel montag bis freitag fahren kann und am wochenende eine nacht lade.
langstrecken hab ich nur sporadisch, mal nen wochenendtrip, in den urlaub, zu messen oder fortbildungen etc. das sind einzelfahrten und überwiegend (urlaub) im sommer, wo er weit kommen und einigermaßen schnell laden sollte.
herausforderung wird der familienbesuch nach weihnachten mit 800 km einfacher strecke. das ging mit dem benziner inkl stopps für benzin, kaffee, pipi und mcdo in 8-8,5 std. bin gespannt, wie das bzgl winter-verbrauch und -ladeleistung mit dem scenic klappt.
…was allerdings schon ein bisschen verwundert, denn renault gehört schließlich mit dem zoe seit 2013 unter den europäischen marken zu den elektro-pionieren. sind immer 12 jahre.
ich mag es ein auto zu fahren, das nicht an jeder ecke steht. den scenic e-tech habe ich natürlich primär aus anderen gründen gewählt, v a weil er mir optisch besser gefällt als die vag und korea alternativen und die eckdaten und der preis besser in meine vorgaben passen als die konkurrenz aus bayern und schweden/china.
über die geringe verbreitung des scenic e-tech bin ich allerdings doch etwas überrascht.
in d 2025 liegt der scenic konsequent unter 1% bei den e-autos, schwächster monat april 2025 mit 0,23%.
ok, größere französische autos hatten es in deutschland nie einfach.
in der schweiz, wo nicht jeder ein deutsches auto haben will, scheint es nicht anders zu sein: nur 636 zulassungen im ganzen jahr 2024 laut electric-wow.ch
auf der langstrecke in den urlaub quer durch die schweiz, st. margareten-genf (und eine woche später zurück) kürzlich war entsprechend kein scenic e-tech zu sehen.
dann vielleicht in frankreich? ich hab keine zahlen von dort, aber in der woche urlaub mit ca 800 gefahrenen km im land (genf-montelimar u z zzgl fahrten im hinterland) habe ich auch keinen gesehen, trotz renault händler im urlaubsort.
seltsamerweise werden dann in der presse die guten verkaufszahlen des scenic e-tech hervorgehoben:
Trotz Branchenflaute
Renault steigert Umsatz und erwirtschaftet
Rekordmarge
managermagazin vom februar 2025
also, gut zahlen oder nicht? falls ja: wo sind die alle?
danke für den tip, aber ich suche nach einer günstigen, festinstallierten wallbox für draußen.
momentan hab ich die dé wallbox 11kw typ 2 oder die sungrow 11kw ac ev ladeststion im auge. beide um die 300€ zu haben.
kennt / hat die jemand?
mein kriterium: ich will ein auto, das sonst (fast) keiner hat!
das war früher als student / single nicht so schwer: citroen xm, volvo 480, porsche 968…
später, mit familie und mittelklassebudget, saab 9-3 kombi und aktuell renault espace v.
alles tolle autos, die der durchschnittsteutone aber nicht mal mit der kneifzange anfasst.
beim scenic e-tech ist es irgendwie auch wieder so, alles super aber man sieht ihn kaum mal rumfahren, auf 12 enyaq kommt 1 scenic. ça plan pour moi!
hallo,
da der scenic e-tech mein erstes elektroauto sein wird benötige ich auch die ladeinfrastruktur neu.
ich habe ein efh, das auto wird im hof stehen zum laden (die garage ist voll mit oldtimer, anhänger und fahrrädern).
den scenic habe ich mit den optionalen 22kw konfiguriert, denke aber für zu hause über nacht reicht wine 11kw wallbox.
pv habe ich (noch) nicht, aufgrund von verschattung und verschachtelter dachfläche wird das wenn ich eine anschaffe aber nichts großes, weshalb ich skeptisch bin ob sich mit dem output dann sinnvoll pv-laden lässt.
ich würde daher zu einer „normalen“ 11kw wallbox unabhängig von pv tendieren.
wie sind die erfahrungen, welche hersteller / typen sind gut und günstig und auf was muss ich generell achten, damit das mit dem scenic gut zusammenpasst?
klar, das waren ja keine e bikes. gewogen:
2 x 15, 1 x 14 und 1 x 11 kg.
geschwindigkeit ist relatv, 120 mit m-sportfahrwerk auf betonplattenautobahn ist sicher mehr beanspruchung als 160 am espace auf glatter piste
einen peruzzo für 4 (!) fahrräder hatten wir im sommerurlaub am espace v. war ausgeliehen von freunden. ich war erst skeptisch weil da schon ein riesen hebel auf dem einen punkt ahk hängt, hat aber super funktioniert, inkl. autobahn bis 160 und rügener kopfsteinpflaster. eigentlich gibts da zwei spannbänder für links und rechts an die heckklappe (zumindest bei dem großen für 4 räder), die konnte ich aber beim espace nicht befestigen. hing also alles nur auf der ahk. aber kein problem, schnell dran und bombenfest.
was auch gut ist, er lässt sich recht gut bedienen, klappt gut weg so dass die heckklappe noch aufgeht und das ding geht abgebaut zusammengefaltet sehr klein zusammen. ich hab aber jetzt auch keinen direkten vergleich mit anderen modellen.
hallo zusammen,
die internetseite und die preisliste von renault halten sich leider bzgl. der winterräder aus dem original-zubhör recht bedeckt:
19" Leichtmetall-Winterkompletträder in Kristallsilber, Schwarz Glänzend oder Schwarz Glanz voll-poliert (im Satz) ab 1.847,– €
im netz fand ich ein bild, aber ohne weitere angaben welche das jetzt sind, welche reifengröße oder marke montiert ist etc.
kann mich da jemand aufklären und hat vielleicht bilder vom auto mit den montierten winterrädern (kann man sich dann besser vorstellen als nur beim bild vom rad allein)