Voila! Wofür benötigt man den Router?
Die einfachste Möglichkeit, einen Internetzugang bereitzustellen, ist sicherlich die Nutzung der Hotspot-Funktion eines Smartphones.
Diese Option funktioniert in der Regel ebenso zuverlässig wie ein WLAN-Router mit SIM-Karte. Viele Smartphones beherrschen inzwischen automatische Routinen,
die bei einer bestehenden Bluetooth-Verbindung den Hotspot aktivieren – eine äußerst praktische Lösung.
Trotzdem bleibt der Hotspot eines Smartphones für das OpenR Link lediglich eine externe Internetverbindung.
Der Scenic scheint mit dieser Verbindung anders – und nicht so flüssig – umzugehen, als es bei der Nutzung des Onboard-Orange-Internetzugangs der Fall ist.
Die Verwendung eines Smartphone-Hotspots hat zudem Auswirkungen auf den Akkuverbrauch. Da ich mein Smartphone nicht ständig per Wireless Charging aufladen möchte,
obwohl diese Funktion im Scenic verfügbar ist, ziehe ich es vor, den Akku zu schonen. Induktives Laden gilt nicht als besonders akkuschonend,
weshalb ich diese Methode nur bei längeren Fahrten verwende. Dadurch unterbreche ich den Ladevorgang nicht durch häufiges Ein- und Aussteigen.
Da mein Mobilfunkvertrag eine zweite SIM-Karte inkludiert, nutze ich diese mit dem TP-Link WLAN-Router.
Dies erspart mir das häufige Aufladen des Smartphones und bietet mir eine komfortablere Lösung.
Aus diesen Gründen habe ich mich für diese Option entschieden.