Beiträge von speedy

    Heut hab ich das Experiment mit Wohnwagen gemacht:

    Wir haben uns einen kleinen (und der ist wirklich klein) Rapido 31 Klappdach-Wohnwagen zugelegt, den wir heute abgeholt haben. Am Abholort habe ich sicherheitshalber auf 100% geladen, da ich nicht wusste welcher Verbrauch mich erwartet. Dann alles zurückgesetzt, Kübel angehängt und die 250km von der Grenze NRW/Niedersachsen zwischen Münster und Bielefeld nach Hause auf den Westerwald gezockelt. Tempomat auf 90 und einfach mit den LKW mitgeschwommen, allerdings diese am Berg immer überholt. Endergebnis waren dann 22,4kWh/100km, 40% Rest und angezeigte 160km Restreichweite.

    Also das hatte ich mir schlimmer vorgestellt und bin daher recht begeistert. 400km Reichweite mit Wohnwagen - wenn auch einem recht kleinen. Damit kann ich leben ...

    rha Ich kann deine Unzufriedenheit kaum nachvollziehen. Warum musst du denn dauernd in die Werkstatt?

    Für uns ist der Scenic ein wirklich tolles Auto, bei dem nicht der Akku die Pausen diktiert sondern der Allerwerteste ;)

    Südfrankreich letzten Herbst war eine absolut entspannte Tour und bei den Pausen waren die 80% immer ordentlich überschritten, bevor wieder alle an Bord waren.

    In der Werkstatt war ich bislang nur für ein Update bzgl. PV-Ladung.

    Ist das dein erstes BEV?

    Mir zeigt das Auto nach Aufladung auf 100% selbst im tiefsten Winter bei den bisher gefahrenen 15.720km nicht unter 450 km Reichweite an. Bei den nun milderen Temperaturen werden bei Autobahn-Betrieb um die 530km (Durchschnittsanzeige dabei ca. 17kWh/100km), im Mischbetrieb leicht über 600km angezeigt (Schnitt ca. 16). Und die entsprechen dann auch der Realität - siehe die Strecke vom letzten Samstag. Große Abweichungen zwischen angezeigten, errechneten und erreichten Werten konnte ich noch nicht feststellen. Allerdings springt die Restreichweiten-Anzeige recht schnell passend zum jeweiligen Fahrprofil. Eins macht der Franzose allerdings wie auch meine alte Zoe recht übertrieben: Wird vor dem Aufladen ein paar km bergauf gefahren, so ist die Reichweitenanzeige danach eher bescheiden, was sich aber nach bergab fahren der gleichen Strecke sofort wieder egalisiert. Französische Mathematik ...

    Die Strecke ging auf und ab. Aus dem Westerwald runter in die Kölner Bucht, dann wieder rauf und runter an Wuppertal und Dortmund vorbei runter nach Soest. Danach das ganze wieder zurück. Insgesamt 420km fast ausschließlich Autobahn und Rest-SOC war 19%.

    Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wie du mit 230km 90% Akku brauchst ... das wäre gerechnet ein Verbrauch von 34kWh/100km !!!

    Am Samstag hab ich wieder die Bestätigung für meine Einstufung "Autobahnreichweite knapp über 500" bekommen.

    Strecke 420 km (hin und rück), nur Autobahn. Tempomat 110. Losgefahren mit 100%, zurück angekommen mit 19%.

    Find ich top!

    Nächstes Wochenende wird's interessant: gekauften Wohnwagen (Rapido Club 31) abholen. 250km eine Strecke. Das sollte sich doch mit Vollladen am Abholort dicke ausgehen! We'll see ...

    Ihr habt ja alle recht, dass man mit einem gemäßigten Stromfuß auch sparsamer unterwegs ist.

    Ich habe nur das Gefühl, das unsere Scenic's deutlicher von der WLTP-Reichweite abweichen als andere Hersteller. Im Winter sogar noch deutlicher als im Sommer.

    Daher habe ich nach wie vor die Wärmepumpe bzw. den Zuheizer im Verdacht.

    Da muss ich dir vollkommen Recht geben: Der Einbruch im Winter ist beim Scenic sehr krass im Vergleich zu den bisher von mir bewegten E-Vehikeln. Allerdings muss man auch sagen, dass der Komfort besser ist!

    Ich fahre immer im Eco-Modus Tempomat 115 (mehr geht in Eco nicht).

    Bei der derzeitigen Witterung liege ich im reinen Autobahn-Betrieb bei 17,2 ...

    Im Mischbetrieb schaff ich dann auch WLTP.

    Ich würde die 22kW AC schmerzlich vermissen.

    Die geben sowohl unterwegs bei Terminen oder auch im Urlaub bei Wanderungen, Besichtigungen, etc. gerade mal die doppelte Ladeleistung! Z.B. ist nach dem Abendessen die Kiste wieder voll. Bei 87kWh Akku ist ein 11kW-Lader für mich Blödsinn.

    Aber auch zuhause sind die 32A wertvoll für mich: PV-Überschussladung startet dann einphasig bei 1,4kW und kann je nach elektrischer Zusatzausstattung im Haus bis 7,2KW gehen. Eine Sache, mit der wir bei Zoe und Scenic gut fahren. Dreiphasig kann ich erst bei 4,2kW starten.

    Ich verstehe nicht, warum nicht auch die anderen Hersteller 22kW wenigstens als Option anbieten. Ist für mich persönlich ein hartes Ausschluss-Kriterium.