Route mit Google Maps planen

  • Technisch lässt sich das aber durchaus erklären:


    Möglicherweise nutzt der Dongle in Kombination mit ABRP einen Zugriff auf ein Steuergerät, das nicht hinter dem SGW liegt – etwa ein Nebensystem der Klimaanlage oder ein sekundäres Batterie-Management-Modul. Nicht alle Steuergeräte im Fahrzeug sind zwingend vom SGW geschützt, und in manchen Fällen lassen sich über bestimmte CAN-Befehle dennoch Funktionen wie Vorkonditionierung anstoßen. Dabei wird das SGW also nicht umgangen oder gehackt, sondern der Befehl wird über einen legalen, technisch offenen Pfad gesendet, den Renault (bewusst oder unbewusst) nicht abgesichert hat.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

  • Technisch lässt sich das aber durchaus erklären:


    Möglicherweise nutzt der Dongle in Kombination mit ABRP einen Zugriff auf ein Steuergerät, das nicht hinter dem SGW liegt – etwa ein Nebensystem der Klimaanlage oder ein sekundäres Batterie-Management-Modul. Nicht alle Steuergeräte im Fahrzeug sind zwingend vom SGW geschützt, und in manchen Fällen lassen sich über bestimmte CAN-Befehle dennoch Funktionen wie Vorkonditionierung anstoßen. Dabei wird das SGW also nicht umgangen oder gehackt, sondern der Befehl wird über einen legalen, technisch offenen Pfad gesendet, den Renault (bewusst oder unbewusst) nicht abgesichert hat.

    :/ .... klingt aber sehr nach Vermutung bzw. Mutmaßung, aber nicht nach konkreter Kenntnis oder gar Wissen über das Ganze.

    Worauf stützt sich Deine Aussage, dass ein legaler, technisch offener Pfad vorliegt, der eine solche Einflussnahme auf das BMS des Scenic zulässt und das SGW außen vor hält? Würde den Sicherheitsvorstellungen von Renault eigentlich widersprechen, vermute ich jetzt mal .... ;) .

    Hast Du Informationen von Renault oder Iternio (der Hersteller von ABRP), dass so ein Pfad existiert?

    Wenn ich mir auf der Webseite von Iternio (http://www.iternio.com) dir öffentlich verfügbaren Informationen über die Arbeitsweise des ABRP so durchlesen, dann wird eigentlich immer nur von einem lesenden Zugriff auf das System des jeweiligen Fahrzeugs gesprochen. Daher glaube ich nicht, das der ABRP schreibend (und somit Einfluss nehmend) auf das BMS des Fahrzeugssystem einwirkt.

    Das Verhalten, das Du über den Carscanner beobachtet hast, kann auch durch andere Umstände erfolgt sein, z.B. daß das BMS des Scenic eigenständig, auf Basis seiner eigenen Management-Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen gesetzt hat, unabhängig vom ABRP.

    Bin gespannt auf Deine Rückmeldung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/110kW/245Nm) in Black Pearl, bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.5.0 (22.07.2025)

    Kelec App - Android/iOS: 2.5.0/2.5.0 (30.07.2025)

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

  • Das ist keine Mutmaßung, sondern eine technische und nachzuvollziehende Erklärung. Ich habe mir keine weiteren Gedanken zu gemacht und muss das nicht genauer wissen. Wichtig für mich ist , dass es funktioniert und das hatte ich ja belegt.. Vielleicht hast du ja noch Informationen dazu?

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

    2 Mal editiert, zuletzt von Forumregistrierung ()

  • Einfach mal testen

    Hallo Forumregistrierung,

    Sobald ich meinen R4 E-Tech Electric habe, werde ich einen solchen Test gerne mal durchführen ;) . Den Carscanner habe ich selbst seit Jahren im Einsatz und ABRP kommt dann natürlich auch zum Einsatz (installiert im OpenR Link System).

    Was es dann mit Deiner "technisch nachvollziehbaren Erklärung" (Posting #13) dann auf sich hat, wird sich ja zeigen... :/ .

    Dass was Du im Posting #11 an Erklärungen aufgelistet hast, sind dennoch nur Mutmaßungen und keine klaren Fakten, die aus seriöser Quelle nachlesbar wären.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/110kW/245Nm) in Black Pearl, bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.5.0 (22.07.2025)

    Kelec App - Android/iOS: 2.5.0/2.5.0 (30.07.2025)

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

  • sind dennoch nur Mutmaßungen und keine klaren Fakten, die aus seriöser Quelle nachlesbar wären.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Sorry, bei der Argumentation bin ich raus.

    Man muss auch nicht alles zerreden. Es reicht auch irgendwann mal:

    Du fragst nach einer Erklärung, ich mache mit die Mühe und schreibe Dir eine technische Möglichkeit, die in Frage kommt, die im Übrigen auch so im Netz beschrieben wird und Du bist immer noch nörgelig. Was soll ich denn noch machen, um Deine Frage zu beantworten? ... dann kümmere Du Dich doch selbst drum ...


    Meine Beobachtungen sind für mich eine seriöse Quelle ... EOD und ab auf die Ignore-Liste mit Dir.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

    Einmal editiert, zuletzt von Forumregistrierung ()

  • Wenn du mit deinem E-Auto eine Route über Google Maps planen möchtest und dabei auch die passenden Ladestopps sehen willst, gibt es zwei Möglichkeiten – je nachdem, ob dein Auto direkt mit Google verbunden ist oder nicht.

    Falls dein Scenic direkt mit dem Fahrzeug gekoppelt ist , erkennt Google Maps das automatisch. In diesem Fall gibst du einfach dein Ziel in Google Maps ein, tippst auf „Route“ und startest die Navigation. Google Maps analysiert dann deine Route, berücksichtigt den Akkustand (sofern verfügbar) und schlägt dir automatisch passende Ladestationen entlang der Strecke vor. Diese basieren auf Reichweite, Fahrzeugdaten und kompatiblen Ladepunkten. Wenn dein Fahrzeug diese direkte Integration nicht bietet, kannst du die Ladestationen dennoch manuell in die Route einbauen.

    Dazu gibst du zunächst dein Ziel ein und wählst „Route“, startest aber noch nicht die Navigation. Stattdessen öffnest du oben rechts die drei Punkte im Menü und wählst „Zwischenstopp hinzufügen“. Dort kannst du gezielt nach Begriffen wie „Ladestation“, „Schnelllader“ oder direkt nach Anbietern wie „Ionity“, „EnBW“ oder „Aral pulse“ suchen. Diese Ladestationen lassen sich als Zwischenziele einfügen, und Google Maps plant die Route entsprechend neu.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

  • Wenn du mit deinem E-Auto eine Route über Google Maps planen möchtest und dabei auch die passenden Ladestopps sehen willst, gibt es zwei Möglichkeiten – je nachdem, ob dein Auto direkt mit Google verbunden ist oder nicht.

    Falls dein Scenic direkt mit dem Fahrzeug gekoppelt ist , erkennt Google Maps das automatisch. In diesem Fall gibst du einfach dein Ziel in Google Maps ein, tippst auf „Route“ und startest die Navigation. Google Maps analysiert dann deine Route, berücksichtigt den Akkustand (sofern verfügbar) und schlägt dir automatisch passende Ladestationen entlang der Strecke vor. Diese basieren auf Reichweite, Fahrzeugdaten und kompatiblen Ladepunkten. Wenn dein Fahrzeug diese direkte Integration nicht bietet, kannst du die Ladestationen dennoch manuell in die Route einbauen.

    Dazu gibst du zunächst dein Ziel ein und wählst „Route“, startest aber noch nicht die Navigation. Stattdessen öffnest du oben rechts die drei Punkte im Menü und wählst „Zwischenstopp hinzufügen“. Dort kannst du gezielt nach Begriffen wie „Ladestation“, „Schnelllader“ oder direkt nach Anbietern wie „Ionity“, „EnBW“ oder „Aral pulse“ suchen. Diese Ladestationen lassen sich als Zwischenziele einfügen, und Google Maps plant die Route entsprechend neu.

    Vielen Dank für die ausführliche Hilfe.
    Mein Auto ist mit Google verknüpft.
    Aber ich sehe es auf Google Maps nicht wenn ich eine Route plane.

    Habe vergessen zu schreiben, dass ich Google Maps auf meinem MacBook meine.