Beiträge von Hugybear

    Es wird für die angezeigte Reichweite immer der Verbrauch der letzten 30 Minuten hergenommen.

    Renault meint dazu:

    Reinitialisierung der voraussichtlichen Reichweite

    Nach dem kompletten Aufladen der Antriebsbatterie können Sie zwischen zwei Arten der
    Reinitialisierung wählen: manuell oder automatisch.

    Reinitialisierung per Tastendruck
    Wählen Sie die Fahrparameter aus, die zurückgesetzt werden soll, und halten Sie den
    Schalter 1 gedrückt, um den Bereich zurückzusetzen.

    Automatische Reinitialisierung
    Die Reichweite wird nach dem vollständigen Aufladen des Antriebsakkus automatisch
    reinitialisiert, auf einen Wert, der nach dem Energieverbrauch auf den letzten 200
    km berechnet wird.
    (Fette und kursive Schrift von mir)


    Während der Fahrt sind die letzten 70 km entscheidend für die Reichweitenschätzung. Die Zeit spielt überhaupt keine Rolle.

    Wo hast Du die 30 Minuten her?



    Mir ist bewusst, dass die 625 km bei optimalen Bedingungen und geringeren Geschwindigkeiten erreicht wurde.

    Mein Fahrverhalten auf der Autobahn ist halt eher 130 bis 140 km/h. Was ich jetzt nicht sls rasen bezeichnen würde

    Sind Dir in den vergangenen Jahren die vielen Teslas nicht aufgefallen, die trotz riesiger Leistung

    gemütlich mit 100-120 km/h über die Autobahn cruisen? Bei der Effizienz des Elektroantriebs schlägt halt die gefahrene

    Geschwindigkeit gnadenlos mit dem Quadrat zu: Bei 140 km/h ist der Luftwiderstand um 96% höher als bei

    100 km/h. Bei 130 km/h immer noch um 69%. Ein Scenic e-tech ist kein ineffizienter Diesel.


    Hier eine recht brauchbare Zusammenstellung der Reichweiten des Scenic bei verschiedenen Bedinungen:


    Renault Scenic E-Tech electric High Range Reichweite & Verbrauch :: evkx.net

    Gestern wieder: 40 Km gefahren, dann extra zu einer Ionity-Säule mit der neuen Mobilize-Karte:

    19% SOC, 9 Grad Außentemperatur.

    Geladen mit maximal 83 Kw.

    Neben mir, an einen anderen Säule ein e-tron mit 143 Kw.

    Gestern dann mal den Renault-Support angeschrieben. Bin gespannt, was da zurückkommt..

    Die maximale Ladeleistung wird nicht direkt am Anfang des Ladevorgangs erreicht.

    Das kann bis zu 3 Minuten dauern, bis der Maximalwert des laufenden Ladevorgangs erreicht wird.

    Man müsste bei einem solchen Ladevorgang bei Dir einmal dabei sein, um sich abschliessend eine

    Meinung bilden zu können.

    Beim kleinen Bruder Megane E-Tech ist es definitiv so.

    Deshalb plane ich meine Reisen immer mit Stopps an Ladestationen. Bei mir passen dann die Ladeleistungen auch, zumindest am Anfang und wenn der Akku vielleicht so 15 % anzeigt. Dann rutscht die Ladeleistung bei meinem Megane kurz auf +-130 kW, um dann langsam aber sicher zu sinken.


    Das ist ganz normal.

    Das stimmt definitiv nicht. Angefahren bei ca. 15°C ohne Ladeplanung.

    Schon über 100 kW gesehen bei Minustemperaturen ohne Ladeplanung (Eigenerwärmung der Batterie vom Fahren).


    44E84035-D37C-4EB2-8D5D-F7F17459EB00_1_105_c.jpeg

    AMS,Hauspostille von VAG🤷

    Vorher war es der ID4, ebenfalls eine andere Klasse.

    Der Bloch fällt immer auf mit negativen Berichten über Renault und andere Nichtdeutschen Marken.

    Da fällt mir sein Bericht vom Megane Verbrenner ein,von Unwahrheiten nur so gespickt.

    Aber das wollen die meisten natürlich hören.

    Und ich behaupte das Gegenteil.

    Bei diversen Vergleichen hat Bloch kein gutes Haar an den Referenz-

    fahrzeugen von VW gelassen. Ich schätze die Objektivität von Bloch und

    er weiss auch Stammtischkriterien dort einzuordnen, wo sie hingehören.

    Zumindest ist die Ladeschale besser als bei den 2022/2023er MeganE. Da rutscht das Telefon herum in der Kurvenfahrt. Das kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Beim ScenicE rutscht da nichts mehr :thumbup:

    Hier rutscht gar nichts herum im MeganE. Die Gummimatte ist sehr rutschfest.

    Zum Rauspopeln aus der Ladeschale schon fast zu rutschfest.