Alles anzeigenIch habe festgestellt, dass sowohl die Qi-Ladefläche als auch mein iPhone 12 Pro sehr heiß werden. Ist nun wirklich nicht gut für den Akku des Smartphones. Zudem läd es nicht wirklich gut. Wenn ich CarPlay verwende, hält es eigentlich nur mehr oder weniger den Ladestand des Geräts. Egal, ob mit oder ohne Hülle. Vermutlich wird der Ladevorgang immer wieder unterbrochen, da die Fläche überhitzt (laut Multimedia-Anleitung).
Die Ladeverluste sind also ziemlich groß. Daher bin ich auf kabelgebundenes Laden ausgewichen.
Evtl. liegt es ja daran, dass das iPhone bereits mehr als vier Jahre auf dem Buckel hat und Schnellladen über Qi nicht unterstützt? Dennoch finde ich das ein wenig verwunderlich. Zu der Ladeleistung der Fläche habe ich nichts in den Anleitungen gefunden.
Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht? Ich werde mal andere (neuere) Smartphones testen, sobald ich welche in die Finger bekomme.
Ja und zwar beim MeganE. Mein iPhone 14 wurde schon so heiss, dass es aufgehört hat zu laden.
Das ist das grundätzliche Problem des induktiven Ladens und ganz speziell im Auto. Sollte die
Ladeschale dann noch in einem "Loch" stecken, wo sich die Hitze stauen kann, wird der Handy-Akku
nicht lange leben.
Auf langen Strecken lege ich das Handy in die Ablage und lade es, wenn es nicht mehr anders geht
auch mit einem USB-C-Ladekabel. Das hat aber andere Nebenwirkungen wie die Abmeldung des Apple
Car Play Systems. Wie ich das verhindern kann, habe ich noch nicht herausgefunden.