Beiträge von Karlo

    Moin allerseits!

    Kleine Fortschreibung zum Thema "Mobile Ladelösung".

    Mittlerweile war der Elektriker da und hat (sehr professionell) eine "Kraftstromsteckdose" montiert, diese über drei eigene Sicherungsautomaten und einen eigenen FI-Schutzschalter angeschlossen. Kostenpunkt: 375.- €. Nicht wenig, aber bei Elektrik mache ich keine Kompromisse, das ist mir zu gefährlich.


    Bei Amazon habe ich dann diese "mobile" Wallbox gekauft: Tera Smart EV Ladegerät Typ 2 Wallbox mit APP 11kW 16A 400V. Kostenpunkt 379.- €. Funktioniert völlig problemlos und auf Anhieb. Wenn das Auto abends abgestellt wird, einfach anschließen, dann lädt er mit 11 KW/h die Nacht über, und das für 26,5 ct/kwh. Beim Stromanbieter habe ich den monatlichen Pauschalbetrag angehoben, damit am Jahresende keine allzu große Überraschung kommt.


    Nun kann man sich trefflich darüber streiten, wie lange ich zuhause laden muss, bis ich die 700.- € Investition gegenüber dem Laden an einer Ladestation wieder reinbekommen habe. Aber wenn man das will, dann muss man grundsätzlich die Frage stellen, ob es wirklich notwendig ist, dass ein 2-Personanehaushalt eine Renault Scenic fahren muss und ob ein alter Diesel-PKW nicht wirtschaftlicher zu betreiben wäre. Und da ich diese Diskussion nicht führen will, akzeptiere ich eben, dass Bequemlichkeit halt seinen Preis hat, und ich gewillt bin, diesen Preis zu zahlen.


    Fazit: Bislang ist alles so, wie ich mir das vorgestellt habe.


    Moin allerseits!


    Die ersten 7000 Kilometer mit dem Scenic liegen hinter uns, eigentlich sind wir rundherum zufrieden. Das eigentlich bezieht sich lediglich auf einige kleine "Besonderheiten", die aber alle im Bereich der Software anzusiedeln sein dürften.


    Aktuell hat die automatische Umstellung von Abblend- auf Fernlicht (und zurück) ohne Angabe von Gründen die Tätigkeit eingestellt und ist durch nichts zu bewegen, ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen. Gibt es da einen Trick, muss ich irgendwelche Sensoren reinigen oder wie auch immer das funktioniert. Hat jemand vielleicht gleichartige Erscheinungen? Oder muss ich tatsächlich den Händler des geringsten Misstrauens kontaktieren?

    Habe gerade eine Mail bekommen, in welcher sich Renault entschuldigt, dass das Übersenden der Karte sich aktuell aufgrund der hohen Nachfrage verzögert. Habe jetzt bereits 3 Wochen gewartet, da ich aber vorwiegend zuhause lade, kann ich damit leben.

    Der Ausdruck "ein wenig Eigenleben" ist aber noch relativ freundlich formuliert. Ich bin weit davon entfernt, zu einem so frühen Zeitpunkt zu schimpfen. Und da ich die letzten 25 Jahre für meinen Arbeitgeber, dem Land Niedersachsen, nicht nur digitale Spuren gesichert habe, sondern auch Software entwickelt habe, habe ich eine konkrete Vorstellung von dem, was alles an dem Auto passiert, während wir darauf bauen, dass alles funktioniert.


    Leider hat sich in der IT-Welt durchgesetzt, dass die letzten Tests (leider manchmal auch die vorhergehenden) beim Endkunden durchgeführt werden. Wenn Ihr mal auf VW mit der ID-Serie und deren Probleme mit der Software schaut, werdet Ihr feststellen, dass wir bei Renault eigentlich noch gut bedient sind. Wobei ich nichts beschönigen will.


    Ich habe unser Auto jetzt eine gute Woche, schon mehrfach "Kaltstarts" und "System-Resets" durchführen müssen, aktuell kämpfe ich mit einer funktionierenden Verbindung zum IPhone, die mir alle Funktionen von CarPlay bietet, ausser dass es die Sprache bei Anrufen auf den Lautsprecher des Fahrzeugs überträgt. Aktuell halte ich zum Telefonieren an und nehme das IPone ans Ohr. Der Plan war anders, aber was will man machen.


    Eigentlich haben wir nur eine Chance: Öfter mal ein RESET machen und von vorne anfangen, dabei hoffen, dass Renault die Probleme kennt oder mitgeteilt bekommt und heftig daran arbeitet. Der Händler kann daran überhaupt nichts machen, der ist genauso hilflos wie wir alle. Warten und hoffen auf ein baldiges Update ist die einzige Möglichekeit.


    Wobei: Telefonieren im Auto wird im allgemeinen Überbewertet. :)


    Nachtrag: Ich habe den Eindruck, dass die Fahrzeugeigene Datenverbindung zum Renault-Server nicht ganz stabil läuft. Und immer dann, wenn es Verbindungsprobleme gibt, hängst sich das System auf.

    Ich denke ich habe meinen ersten Bug. Beim Tippen auf das Haus um auf den Homescreen mit dem Navi zu kommen ist der Schirm einfach schwarz. Hatte das mal jemand? Kann mans resetten?

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich habe jetzt innerhalb von drei Tagen zweimal genau diesen Effekt gehabt und habe dann, leise fluchend, ein koplettes Systemreset vorgenommen. Nervig, weil alles wieder von vorne Einstellen. Hätte ich den Beitrag und die Lösungen dazu vorher gelesen, hätte ich mir einige Nerven sparen können.


    Trotzdem bleibt natürlich die Frage, warum so ein Blackscreen mehrfach passieren kann. Ist das System überfordert? Ht jemand eine Idee oder gar eine Information...

    Thema Kofferraum und Laderaumwanne: Da die beste Ehefrauen von allen sich fast täglich im hauseigenen Garten vergnügt, bleibt mir (erfreulicherweise) nur die Aufgabe, den Grünmüll zu entsorgen. Und dazu suche ich eine Gummiwanne für den Kofferraum. Nicht dass das schöne neue Auto eingesaut wird.

    Bei den allgemein bekannten Zulieferern bin ich mir nicht sicher, ob die angebotenen Teile passen, denn auf Basis der Schlüsselnummern-Suche kommt meist nix bei raus.


    Hat jemand da einen verlässlichen Tipp?


    Danke im Voraus.

    Ich bin Sonntag das erste Mal auf der Autobahn in unterschiedlichsten Geschwindigkeiten unterwegs gewesen, keine ähnlichen Feststellungen getroffen.


    Was mir aber allerdings aufgefallen ist, dass man sich an die Geräuschkulisse in Ermangelung des Motorgeräusches erstmal gewöhnen muss. Die Rückmeldungen der Reifen sind deutlich anders, beispielsweise beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen mit aufgerauten Oberflächen. Das hört man schon anders wie bei einem Verbrenner..

    Moin!

    Am Sonntag das erste Mal an einer öffentlichen Ladesäule geladen. Aral-Tankstelle in Sittensen an der A1 zwischen Hamburg und Bremen. In Ermangelung der noch nicht eingetroffenen Ladekarten (ADAC und RENAULT) mit der Kreditkarte bezahlt.

    Ladevorgang unspektakulär, 34,60 kw/h in 30 Minuten, was immer das für einen Wert als Ladestrom ergibt.


    Irritiert war ich zunächst, da beim Kreditkarteneinsatz die Meldung erschien, dass ein Maximalbetrag von 70.- € möglich sei, dann aber auch als Meldung der Kreditkarteneinsatz in Höhe von 70.- € gemeldet wurde, Hat sich aber relativiert, abgebucht wurden tatsächlich nur 27,44 € für 34,60 kw/h.


    Wie gesagt, alles unspektakulär, sogar die "beste Ehefrau von allen" erklärte: Das war ja einfach!

    Achte auf die Länge der gesamten Ladeleitung ab Sicherungsschrank!Wenn über 15m und im Schutzrohr dann 4qmm nehmen.

    Hab 2,5qmm und 16m, Leitung wird recht warm deswegen auf 14A an Wallbox abgesenkt.

    Danke für die Info, erfreulicherweise ist der Sicherungsschrank in der Garage, Kabel wird max. 1 Meter lang (zwischen Sicherung und Steckdose), dass sollte kein Problem sein. :)