Moin allerseits!
Kleine Fortschreibung zum Thema "Mobile Ladelösung".
Mittlerweile war der Elektriker da und hat (sehr professionell) eine "Kraftstromsteckdose" montiert, diese über drei eigene Sicherungsautomaten und einen eigenen FI-Schutzschalter angeschlossen. Kostenpunkt: 375.- €. Nicht wenig, aber bei Elektrik mache ich keine Kompromisse, das ist mir zu gefährlich.
Bei Amazon habe ich dann diese "mobile" Wallbox gekauft: Tera Smart EV Ladegerät Typ 2 Wallbox mit APP 11kW 16A 400V. Kostenpunkt 379.- €. Funktioniert völlig problemlos und auf Anhieb. Wenn das Auto abends abgestellt wird, einfach anschließen, dann lädt er mit 11 KW/h die Nacht über, und das für 26,5 ct/kwh. Beim Stromanbieter habe ich den monatlichen Pauschalbetrag angehoben, damit am Jahresende keine allzu große Überraschung kommt.
Nun kann man sich trefflich darüber streiten, wie lange ich zuhause laden muss, bis ich die 700.- € Investition gegenüber dem Laden an einer Ladestation wieder reinbekommen habe. Aber wenn man das will, dann muss man grundsätzlich die Frage stellen, ob es wirklich notwendig ist, dass ein 2-Personanehaushalt eine Renault Scenic fahren muss und ob ein alter Diesel-PKW nicht wirtschaftlicher zu betreiben wäre. Und da ich diese Diskussion nicht führen will, akzeptiere ich eben, dass Bequemlichkeit halt seinen Preis hat, und ich gewillt bin, diesen Preis zu zahlen.
Fazit: Bislang ist alles so, wie ich mir das vorgestellt habe.