Tempomat mit Abstandwarner zu nervös, bremst oft ohne Grund

  • Ja schön Gratuliere :)

    Phantombremsungen sind bei allen neueren Renaults mit der entsprechenden

    Sensorik und dem aktuellen Betriebssystem zu beobachten. Beim Captur PHEV meiner Frau

    mit allen Assistenzsystemen genauso wie bei meinem MeganE.

  • Ich empfehle zu diesem Thema einfach mal in den Foren anderer Autobesitzer modernen Autos zu schauen. Die Beschwerden über ungewohnte automatischen Bremsungen gibt es bei vielen. Da ich mich noch nicht Final für ein Auto entschieden habe fällt mir das auf. Hier ein Kleiner Beispielhafter Screenschot:

    Bildschirmfoto 2025-03-22 um 18.17.51.png

    Ich empfehle darüber hinaus grade bei solchen Dingen auf die strengen Tests z.B. von tüv und Co zu vertrauen.
    Und für diejenigen die (wie ich) finden, dass die Deutsche Autopresse immer sehr kritisch mit Französischen Autos umgehen:
    https://www.autobild.de/artike…r-preis-suv-22489249.html
    Da steht dann:
    'Die Assistenzsysteme arbeiten größtenteils souverän

    Die Assistenzsysteme des Austral arbeiten zuverlässig. Positiv aufgefallen ist uns die Extra-Taste am Lenkrad mit Verkehrsschild-Symbol: Wird sie gedrückt, wird das Tempo auf die von der Verkehrszeichenerkennung erkannte Geschwindigkeit gedrosselt.

    Auf langen Autobahnetappen lässt sich der Spurhalteassistent aktivieren, der den Austral aktiv in der Mitte der Fahrspur hält. Das funktioniert erstaunlich gut, man muss nur selten korrigieren.

    Einmal während unserer Testfahrt steuerte der Austral allerdings beim Spurwechsel aktiv gegen. Offensichtlich ging das System davon aus, dass sich im toten Winkel ein Fahrzeug befindet. Das war aber schon längst vorbeigefahren – hier sollte Renault noch einmal nachbessern.'

    Scheint also alles in allem sehr gut zu funktionieren. Ob ich nun aber einen Scenic e-Tech kaufe weiß ich noch nicht ganz. Wenn er nach update allerdings V2G bekommt kommt er sehr wahrscheinlich in den Einkaufswagen :)

  • Auf der letzten großen Tour habe ich mir so beholfen dass ich die Einstellung für die Warnungen auf die niedrigste Empfindlichkeitsstufe gestellt habe. Dadurch sind sie Phantombremsungen etwas seltener und vor allem deutlich schwächer geworden. Damit kann ich nun zumindest damit leben.

    Scenic Iconic 220 LR weiß mit schwarzem Dach; Solarbay; AHK; Augmented Vision

  • Beim Fahren mit dem adaptiven Tempomaten hatte ich auf der Autobahn einige sehr verstörendes Erlebnisse. Seit dem verwende ich diese Einstellung nicht mehr, da ich Angst habe, dass es zu einem dann von mir verschuldeten schwerwiegenden Auffahrunfall kommen könnte. Die Phantombremsung erfolgte einmal kurz nach dem Passieren einer Brücke, die über die Autobahn führte. Aufgefallen ist mir dabei, dass diese Brücke auf Grund der damals vorherrschenden Lichtverhältnisse einen ziemlichen breiten Schatten auf die Fahrbahn geworfen hatte. Ähnliches passierte dann auch ab und zu beim Passieren von großen Überkopfschildern auf der Autobahn. Ich finde das wirklich mega gefährlich und fahre seit dem, wie gesagt, nicht mehr mit dem adaptiven Tempomaten. Außerdem werde ich das beim nächsten Besuch in der Werkstadt zur Sprache bringen.

    Interessant ist dazu auch der Artikel von franceinfo:


    Freinages fantômes : un expert pointe "le calibrage des capteurs dans les pare-brises"
    Les constructeurs automobiles vont être interrogés après des cas de freinages inopinés de véhicules, sans raison apparente, qui ont causé des accidents ces…
    www.franceinfo.fr


    Das scheint also häufiger vorzukommen und generell eine Schwachstelle bei modernen Autos zu sein.

  • Ist mir zu guten Glück auf der AB nie passiert, aber innerorts.
    Das ganze ist nicht ausgereift und eher gefährlich. Auch die Spurhaltegeschichte ist sowas von gefährlich, das ist nicht zu gebrauchen.
    Irgendwie habe ich das Gefühl dass Renault damit in den Anfängen steckt.
    Als Beispiel wenn ich auf eine Kreisel fahre, bremst der Wagen so ab, dass man mein ich sei 115 Jahr alt.
    Etwas enttäuschen das ganze.

  • Ja das ist so bei fast allen Herstellern.

    Uns ist aufgefallen das an bestimmten Stellen diese Phantombremsung kommt, immer an der gleichen Stelle.

    Gefährlich finde ich jetzt stark übertrieben,aber das empfindet jeder sicherlich anders.Die Spurhaltung und das Lenken in Kurven funzt bei uns sehr gut.Aber den Lenkassi benutzen wir fast nie,nur um mal zu sehen bis wie scharf die Kurve sein darf.Das Tempo für den Kreisverkehr ist unterschiedlich,mal fast zu schnell und mal bleibt er fast stehen.Das heranfahren an einen Kreisverkehr ist immer gleich,er verzögert recht früh aber nie stark.Könnte unserer Meinung ruhig später einsetzen.

    LG

    Thomas

    🇩🇪Bestellt 06.2024 Scenic eTech 220 Iconic in Dolomitgrau mit Schwarzhäubchen mit All In,AHK, Doppeltem Ladeboden und 60Monate Sorgenfrei Paket

    Noch LR DS 2020

    Vorige Fahrzeuge:VW 1302,Ford Taunus 2,0 V6 l,Fiat Ritmo Targa Oro,Ford Taunus 1,6l,BMW 525i,

    Renault R4, Renault R5, Renault R11, Renault R19,Laguna 1 Concorde 2,0,Trafic L1H1 Bus, Scenic4 Tce130Tce Bose Edition

  • Das ist nicht bei allen Herstellern so, mein Peugeot H4, Golf 7,5 GTI und mein Mazda CX 3 hatten sowas nicht. Das bremsen wenn ein Fahrzeug abbiegt ja. der Scenic hat mir auch schon den Gegenverkehr auf meiner Spur angezeigt. Denke es hängt auch mit den Lichtverhältnissen zusammen hab ich mal in einen YT Video gesehen aber trotzdem geht es selbst bei älteren Modellen schon besser.

    Bischen neben dem Thema sind die Scheinwerfer so schlecht oder sind meine falsch eingestellt ab Werk, hatte ich bei meinem Mazda leider auch und ich sehe nichts vom Abbiegelicht Kurvenlicht oder Kreuzungslicht beim Peugeot wurde die Kurve innen deutlich beleuchtet.


    Tom