Beiträge von betz56

    Ab August gibt es den 22 kW Lader mit bidirektionalen Laden. Aber nur gegen einen Aufpreis von vermutlich 1.500,- €.

    Renault Scenic E-Tech Electric


    Aktualisierter Kompakt-Stromer: Renault Scenic E-Tech Electric - WELT
    Mit bidirektionalem Laden, Plug&Charge und One-Pedal-Fahren erweitert Renault die Funktionen des E-Tech Electric. Ein OTA-Update bringt neue Technik auch in…
    www.welt.de



    --

    Empfohlen von WELT News für Android

    WELT News & Live-TV – Apps bei Google Play
    Breaking News & Schlagzeilen. Aktuelle Videos, Analysen & Podcast-Episoden
    play.google.com

    Beim Laden der Batterie fließt im Elektrolyten Strom von der Anode zur Kathode. Das was sich dort abspielt, ist eine chemische Reaktion. Dieser Stromfluss im Elektrolyten der Batterie ist neben den anderen Verlustfaktoren, wie Ladekabel, aus meiner Sicht ein Teil der Ohmschen Gesamtverluste beim Ladevorgang. Dadurch liegen die Ladeverluste beim Laden der Autobatterie insgesamt zwischen 10 und 25%. Das verschweigen die Hersteller natürlich gerne.

    Der Twike ist ein Uralt-E-Auto, der nur vom Typus den gleichen LMC-Akku verwendet.

    Aber das Batteriemanagement von Scenic E-Tech ist ein völlig Anderes, und das Vorhandensein der Wärmepumpe, die die Abwärme der Batterie nutzt, ist definitiv nicht vergleichbar.

    Ich vergleiche nicht einen VW Käfer, Bj. 70 mit einem VW Golf, Bj. 25 miteinander, nur weil beide einen Verbrennungsmotor nutzen.

    Also ich habe es im Fach Physikalische Chemie so verstanden:

    Die chemische Reaktion beim Laden ist endotherm. Es wird also Wärme durch die Batterie absorbiert.

    Beim Entladen ist die chemische Reaktion exotherm. Es wird also Wärme freigesetzt.

    Das Wärmemanagement beim Laden sorgt bei hohen Außentemperaturen dafür, dass die Batterie nicht überhitzt. Die Wärmepumpe kann dann durch Kühlen beim Ladeprozeß Geräusche entwickeln. Im Winter bei niedrigen Außentemperaturen ist es umgekehrt. Die Batterie wird durch Zuheizen mit der Wärmepumpe auf eine Ladetemperatur von wenigstens 20 °C gebracht. Dabei kann die zugeschaltete Wärmepumpe ebenfalls Geräusche entwickeln.

    Ist bei meiner Wärmepumpe fürs Haus genauso.

    Es ist eine versteckte Preiserhöhung von ca. 3%. Vermutlich beträgt der Aufpreis 1500,- € für den 22 kW Lader mit bidirektionaler Lademöglichkeit ab August 2025.

    Wer, wie ich, eine 10 kW-PV-Anlage mit 12 kW-Energiespeicher betreibt, fragt sich ohnehin, was er mit der bidirektionalen Lademöglichkeit anstellen soll.


    Viele Grüße

    Thomas