Alles anzeigenHallo Miteinander,
Übrigens hier mein "Fotobeweis", dass der R4 E-Tech OPD hat..
:
Beste Grüße
Helmut
Und jetzt fehlt noch der Scenicbeweis
Alles anzeigenHallo Miteinander,
Übrigens hier mein "Fotobeweis", dass der R4 E-Tech OPD hat..
:
Beste Grüße
Helmut
Und jetzt fehlt noch der Scenicbeweis
Mir würde fehlen:
- "Hundemodus" wie im Tesla
- mehr als 3 Programme zur Klima-Vorkonditionierung
- ein "Jetzt Klimatisieren" z.B. für 15 Min (wie in der App), nur einfach als Button auf dem Dispaly. Das das Auto weiter kühlt, wenn man ausgestiegen ist.
Hundemodus wäre Genial
Habe mein Auto jetzt ein halbes Jahr und bis dato wurde nichts geändert. Also Softwaremässig ist da nichts passiert.
Kommt da mal was?
Sind da irgendwelche Pläne bekannt?
Vielen Dank für die Infos.
THG Quote
Da war wohl jemand ein schlaues Köpfchen
Musste als Schweizer zuerst Google was das ist
Und nicht vergessen Garantie ist futsch.
Sorry aber das Auto ist doch nicht Laut
Ich hatte einen Camaro und der war Laut, aber Geil.
Sorry für die Verwirrung
Dachte wirklich dass dies geht.
Vielen Dank für die Aufklärung.
Nach wie vor funktioniert Google Maps auf dem MacBook, aber ich sehe keine Ladestopps .
Wer kann da helfen?
Ich bekomme es nicht hin. Bin mit meinem Account eingeloggt, im Auto funktioniert alles, aber auf dem Computer nicht.
du musst selbstverständlich auch auf deinem MacBook in deinem Google Account eingeloggt sein
Das ist klar das bin ich auch. Aber es geht nicht.
Wenn du mit deinem E-Auto eine Route über Google Maps planen möchtest und dabei auch die passenden Ladestopps sehen willst, gibt es zwei Möglichkeiten – je nachdem, ob dein Auto direkt mit Google verbunden ist oder nicht.
Falls dein Scenic direkt mit dem Fahrzeug gekoppelt ist , erkennt Google Maps das automatisch. In diesem Fall gibst du einfach dein Ziel in Google Maps ein, tippst auf „Route“ und startest die Navigation. Google Maps analysiert dann deine Route, berücksichtigt den Akkustand (sofern verfügbar) und schlägt dir automatisch passende Ladestationen entlang der Strecke vor. Diese basieren auf Reichweite, Fahrzeugdaten und kompatiblen Ladepunkten. Wenn dein Fahrzeug diese direkte Integration nicht bietet, kannst du die Ladestationen dennoch manuell in die Route einbauen.
Dazu gibst du zunächst dein Ziel ein und wählst „Route“, startest aber noch nicht die Navigation. Stattdessen öffnest du oben rechts die drei Punkte im Menü und wählst „Zwischenstopp hinzufügen“. Dort kannst du gezielt nach Begriffen wie „Ladestation“, „Schnelllader“ oder direkt nach Anbietern wie „Ionity“, „EnBW“ oder „Aral pulse“ suchen. Diese Ladestationen lassen sich als Zwischenziele einfügen, und Google Maps plant die Route entsprechend neu.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe.
Mein Auto ist mit Google verknüpft.
Aber ich sehe es auf Google Maps nicht wenn ich eine Route plane.
Habe vergessen zu schreiben, dass ich Google Maps auf meinem MacBook meine.
Wie planen ich eine Route und sehe die Ladestopps?
Sorry habe gerade Mühe mit Google Maps.
Das ist mit ABRP wesentlich einfacher.