Beiträge von Sucram

    Das mit dem Werkstattupdate ist korrekt!


    Und nein, die Wallbox weiß den SOC des Autos in der Regel nicht.


    Nur wenn ich im Fronius Wattpiloten "next Trip mode" einstelle, dann startet er kurz eine Ladung um sich anscheinend den SOC über den Ladeport zu holen, und stoppt dann die Ladung wieder um auf Überschuss zu warten, bzw. die Ladung aus dem Netz zu starten um dann zur eingestellten Abfahrtszeit die konfigurierte Lademenge im Auto ist. In der Fronius APP ist der SOC allerdings nie zu sehen.

    Hier muss ich dich korrigieren.


    Er holt sich nicht den SoC aus dem Fahrzeug, sondern er prüft lediglich, mit welcher Leistung das Fahrzeug geladen werden kann.

    Über die eingestellte Lademenge und den gewünschten Zeitpunkt im "Next Trip Modus" berechnet er sich den Startzeitpunkt für die Ladung.

    240km Autobahn, 40km Landstrasse, 4 Personen (Erwachsene). Temperatur 1-4 Grad.
    Verbrauch 20.5kW/h

    Hier wäre dein Autobahngeschwindigkeit mal sehr interessant.


    Ich bin heute ca. 250 km Autobahn + 20 km Landstraße, 1 Erw. + 1 Kind, Temp. ca. 6 °C im Eco-Mode im absoluten Bummelmodus und 115 km/h auf der Autobahn gefahren.


    Verbrauch 23,4 kWh/100km. Deutlich besser als meine damaligen 29,7 kWh, aber ohne Ladestopp (dank fehlender Schnellladefunktion) ist das echt Reichweitenkotzgrenze. Wir sind mit 40 Restkilometer auf den Hof gerollt.

    Mahlzeit,


    Ich häng mich hier mal an.

    Habe heute an 4 Schnellladern (Tesla, Fastned, EnBW und Shell) keine einzige kWh ins auto bekommen. Fehler bei der Kommunikation.


    Die Fehlermeldung " Kein Schnellladen möglich" tauchte einmal dabei auf.


    Jetzt hab ich mich mit 5% Rest an eine 22kW Säule geschleppt. So stellt man sich das Wochenende mit der Familie nicht vor


    Mein Freundlicher sagte bloß, dass sie das mal auslesen müssen. Geht aber erst am Montag und derzeit bin ich auch 300km von dem entfernt.


    Also ganz ehrlich, mich kotzt die Karre derzeit richtig an.


    Gruß Marcus

    Mahlzeit,


    wir haben damals zur Probefahrt auch unseren größten Koffer mitgenommen.

    Vor zwei Wochen habe wir dann den Praxistest gemacht. 2 große Koffer passten unten perfekt nebeneinander und waren in der Höhe so hoch wie die Ladekante (natürlich ohne den doppelten Boden). Oben drauf kam dann noch ein mittlerer Koffer plus ein bisschen Kleinkram. Die Hutablage war da aber leider schon im Weg und musste Zuhause bleiben. Ansonsten hätten aber auch zwei mittlere Koffer oben drauf gepasst.


    Das dürfte für eine 4-köpfige Familie auf alle Fälle ausreichend sein.


    Wisst ihr zufällig, ob es ein Trennnetz gibt, was den Kofferraum vom Fahrgastraum trennt? Dann könnte man bedenkenlos bis unters Dach vollpacken.


    Gruß Marcus

    Also mit der entsprechenden Wallbox bekommst du wirklich sehr sauber jeglichen Überschuss ins Auto. Das Diagramm von Linsenpago zeigt das eindrucksvoll.


    Für die Übergangszeit habe ich meine Wallbox allerdings fest auf 1-phasig umgestellt, da im Winter nur selten mehr als 3,6 kW anstanden und sich so ein Umschalten nicht gelohnt hätte.


    Die Frage ist ja auch, wie groß deine PV überhaupt ist. Evtl. lohnt es sich bei dir generell nicht, 3-phasig mit PV-Überschuss zu laden.

    Ich habe bspw. 14,5 kWp auf dem Dach. Da läuft sie an Tagen wie heute schon mal ganz schnell in die 70% Abregelung. Da lohnt sich dann auch eine 3-phasige Ladung.

    Mahlzeit,


    ich kann Linsenpago nur zustimmen.

    Ich nutze ebenfalls den Wattpilot in Verbindung mit einem Fronius-Wechselrichter und das ganze funktioniert top.


    Nachdem ich im going-electric-Forum davon gelesen hatte, dass der Scenic ein paar Probleme mit dem Phasenumschalten hatte und dann nicht die Ladung fortsetzt, habe ich die Funktion "Ausstecken simulieren" im Wattpilot aktiviert. Funktioniert problemlos.


    Ich habe es allerdings auch nicht ohne diese Funktion getestet.


    Ich frag mich nur immer, wie lange die Komponenten das ständige hin und her schalten mitmachen.


    Sonnige Grüße aus dem Berliner Speckgürtel mit aktuellen 10 kW PV-Überschuss, da Akku schon voll.

    So Leute,


    ich kann mich zu dem Thema jetzt auch äußern.

    Gestern habe ich mit unserem 220 Esprit Alpine eine Rundreise von 535 km hinter mich gebracht.

    Fahrstrecke war der nördliche Berliner Rand über die A10, A24, A19 bis nach Rostock und wieder Retoure.

    Wir waren 4 Personen, vollgepackter Kofferraum mit ca. 60 kg Gepäck, Fahrmodus Comfort, Tempomat 130 km/h, Außentemp. ca. 1-2 °C, Klima auf 19 °C und Start bei SoC 100%.


    Die einfache Strecke wären 270 km gewesen und laut Navi wäre ich dort mit 2% Restkapa angekommen. Also einen Ladestopp eingeplant. Mit 20 % an die Schnellladesäule und Anfangs 134 kW in den Akku gedrückt.

    Nach 15 Minuten weitergefahren und entspannt am Ziel angekommen.

    Auf dem Rückweg habe ich einen kurzen Stopp eingelegt, da die Restreichweite nicht bis zu McDonalds gereicht hat. Also kurz an einem EnBW-Lader angehalten und wieder Anfangs 138 kW reingeschoben.

    Bei McDonalds angekommen gab es direkt nebenan einen Fasted-Lader. Nach 38 Minuten Essenspause war der Akku wieder bei 70 %.

    Zuhause angekommen sind wir dann wieder mit 30 % Restkapa. Also alles in allem eigentlich eine entspannte Fahrt.


    Aber der Durchschnittsverbrauch hat mich wirklich aus den Socken gehauen. 29,7 kWh/100 km bei 535 km Strecke und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 94 km/h sind echt utopisch viel.

    Die Verbrauchswerte aus dem ADAC-Test kann ich also absolut bestätigen.

    Mein Fahrprofil hat es dadurch nicht eingeschränkt, da ich die Pausen vermutlich sowieso gemacht hätte, aber ein Pause zu machen ohne Laden zu müssen, wäre schon cooler gewesen.

    Zumal einem die WLTP-Reichweite eigentlich was besseres vorgaukelt.


    Sonnige Grüße

    Marcus