Beiträge von Sucram

    Ihr habt ja alle recht, dass man mit einem gemäßigten Stromfuß auch sparsamer unterwegs ist.

    Ich habe nur das Gefühl, das unsere Scenic's deutlicher von der WLTP-Reichweite abweichen als andere Hersteller. Im Winter sogar noch deutlicher als im Sommer.

    Daher habe ich nach wie vor die Wärmepumpe bzw. den Zuheizer im Verdacht.

    Ich frag mich immer wieder, wo diese Werte herkommen.

    Bin am Wochenende erst wieder über 580 km Autobahn gefahren.

    Es waren 11 °C und ich war mit 120-130 km/h unterwegs.

    Durchschnittsverbrauch waren 24,7 kWh/100km.


    Das ist einfach nicht lamgstreckentauglich. Sorry, aber da bin ich von dem Auto überaus enttäuscht.

    Im Endeffekt war ich zwar günstiger unterwegs als mit meinem vorherigen Verpenner, aber mich stört einfach die extreme Abweichung zur versprochenen WLTP-Reichweite.

    Hier muss ich dir Widersprechen.


    Ich hab keine elektrisch verstellbaren Sitze im Esprit Alpine und es kommt auch keine Meldung im Hauptdisplay, aber dennoch kann ich bei eingelegtem Rückwärtsgang und Auswahl des Spiegels diese Funktion nutzen. Er merkt sie sich auch ohne Bestätigungsfeld.


    Beste Grüße Marcus

    Dass ich 2.1.0 drauf hatte, weiß ich, weil mir die DC Ladegeschwindigkeit von Anfang an angezeigt wurde. Unter „ Update & Assistent - Fahrzeug-Update - Information“ finde ich viele Sachen, aus denen ich aber ehrlich gesagt nicht schlau werde. Unter „Historie aktualisieren“ finde ich dann u.a. das Elektromotor 3.1.0 Update und kann mir die oben eingefügten Infos anzeigen lassen.

    Ok, dann hab ich immerhin auch schon mal die 2.1.0 drauf. Die DC-Ladegeschwindigkeit konnte ich auch schon immer sehen.


    Spannend wäre jetzt wirklich die 3.1.0.

    Das mit dem Werkstattupdate ist korrekt!


    Und nein, die Wallbox weiß den SOC des Autos in der Regel nicht.


    Nur wenn ich im Fronius Wattpiloten "next Trip mode" einstelle, dann startet er kurz eine Ladung um sich anscheinend den SOC über den Ladeport zu holen, und stoppt dann die Ladung wieder um auf Überschuss zu warten, bzw. die Ladung aus dem Netz zu starten um dann zur eingestellten Abfahrtszeit die konfigurierte Lademenge im Auto ist. In der Fronius APP ist der SOC allerdings nie zu sehen.

    Hier muss ich dich korrigieren.


    Er holt sich nicht den SoC aus dem Fahrzeug, sondern er prüft lediglich, mit welcher Leistung das Fahrzeug geladen werden kann.

    Über die eingestellte Lademenge und den gewünschten Zeitpunkt im "Next Trip Modus" berechnet er sich den Startzeitpunkt für die Ladung.

    240km Autobahn, 40km Landstrasse, 4 Personen (Erwachsene). Temperatur 1-4 Grad.
    Verbrauch 20.5kW/h

    Hier wäre dein Autobahngeschwindigkeit mal sehr interessant.


    Ich bin heute ca. 250 km Autobahn + 20 km Landstraße, 1 Erw. + 1 Kind, Temp. ca. 6 °C im Eco-Mode im absoluten Bummelmodus und 115 km/h auf der Autobahn gefahren.


    Verbrauch 23,4 kWh/100km. Deutlich besser als meine damaligen 29,7 kWh, aber ohne Ladestopp (dank fehlender Schnellladefunktion) ist das echt Reichweitenkotzgrenze. Wir sind mit 40 Restkilometer auf den Hof gerollt.