Beiträge von Sucram

    Ist jetzt zwar ein wenig Off-Topic, aber:


    Die Automatik ist bei mir immer aktiviert. Allerdings schaltet sich selbstständig die A/C-Funktion an und aus. ich vermute, dass hier die Luftfeuchtigkeit ausgewertet wird und die Wärmepumpe entsprechend geschaltet wird. Wenn man nämlich die Lüftung manuell auf Stufe 0 stellt, dann kommt meistens auch eine Beschlagswarnung.

    Ich denke nach wie vor, dass die Wärmepumpe zu schwach ist. Schade, dass es hierzu keinerlei Daten gibt, ob die nun bei der derzeitigen Verbesserung stärker wird. Weiter würde ich mir wünschen, dass man die elektrische Zusatzheizung deaktivieren kann.

    Ganz meine Meinung.

    Ich bin am Wochenende bei sommerlichen Temperaturen über eine Strecke von ca. 50 km mit 170 km/h über die AB und anschließend die gleiche Strecke nochmal über die Landstraße. Durchschnitt waren 19,7 kWh/100km. Damit kann ich absolut leben.

    Im Winter hätte ich das nicht probieren wollen.


    Generell irritiert mich das Verhalten der Heizung/Klima etwas. Im Winter reichen mir 19 °C als Einstellung völlig aus. Im Sommer muss ich ständig zwischen 19-23 °C hin und her stellen. Das kenn ich aus meinen alten Fahrzeugen so nicht.


    Sonnige Grüße

    Marcus

    Linsenpago Sehr cool. Genau so stell ich mir eine Langstreckenfahrt vor.

    Und der Verbrauch ist echt super. Das könnte mir auch gefallen.


    Wie gesagt, glaube ich nach wie vor. Das bei niedrigeren Temperaturen der Zuheizer bzw. die WP den Verbrauch so hochtreiben. Im Sommer scheinen ja die Verbräuche im sehr akzeptablen Bereich zu liegen.


    Schönen Urlaub und viel Spaß.

    Ich verlange ja gar nicht, dass es auf den Prozentpunkt genau ist.

    Aber wieso muss ich eine Abweichung von ~ 15 % zu -5% hinnehmen?


    Ich bin selbst ein großer Fan von Google Maps und nutze es selbst für kürzere und bekannte Strecken, einfach um die genauen Ankunftszeiten zu kennen. Das ist immer sehr präzise.

    Hätte ich mich aber auf die geplante Route von Google Maps verlassen, wäre ich unterwegs an einen Schnelllader gefahren und hätte dort für unnötig hohe Kosten geladen, obwohl ich an meinem Zielort hätte kostenfrei laden können.


    Und nein, ich mache da keine Wissenschaft draus. Ich steige für gewöhnlich auch nur ins Auto ein, tippe mein Ziel ein und schaue was Google draus macht. Nur in diesem einen speziellen Fall habe ich halt vorab ABRP genutzt, um mir vorab ein Bild der Route zu machen. Und erst dadurch ist mir die Diskrepanz aufgefallen.


    Sonnige Grüße zurück nach DK aus dem schönen Brandenburg.

    Marcus

    aah! ja richtig! ich sehe es gerade! das ist ja praktisch!


    Darf ich noch eine doofe frage stellen? Werden die von ABRP eingeplanten Ladestationen in GoogleMaps auch im Fahrzeug übernommen? Stichwort "Vorkonditionierung"?

    Ich habe das Auto gerade nicht zu Verfügung weil meine bessere hälfte unterwegs ist.

    Ja die geplanten Stationen werden als Zwischenziel in Google Maps übernommen und die Vorkonditionierung sollte dann damit auch funktionieren.

    [...] ABRP eigentlich auch nur weil die Planung deutlich besser ist, Google will viel zu früh laden.

    Das kann ich absolut bestätigen.

    Route vorab mit ABRP geplant, Restkapazität bei Ankunft am Ziel sollten 16 % sein. Dann habe ich das ganze an Google Maps aufs Handy exportiert und von dort ans Auto gesendet.

    Google wollte mindestens einen Ladestopp einplanen, weil die Restkapa am Zielort -5% betragen hätte.

    Da ich wusste, dass ich es ohne Laden schaffe, bin ich losgefahren. Anfangs hat sich an der Prognose kaum etwas geändert. Erst im letzten Drittel der Strecke fing die Anzeige dann an zu steigen und ich bin tatsächlich mit 16 % Rest am Ziel angekommen.

    Ich tu mir halt schwer einzuschätzen wieviel der Scenic mit 4 Personen und etwas Gepäck auf der Autobahn wirklich brauchen wird.

    Ich hätte mir mal gedacht mit 130kmh Tempomat unterwegs zu sein. Normalerweise ist meine Reisegeschwindigkeit mit Verbrenner 140kmh Tempomat.

    Natürlich kann man mit in Eco mit 115kmh auch fahren, aber auf so eine Distanz verliert man dann doch relativ gut Zeit die ich eigentlich nicht investieren möchte, da ich ja eh auch bei den Ladestopps etwas Zeit einplanen muss.

    Was das Thema Verbrauch angeht, haben wir hier ja schon einige Diskussionen im Forum geführt.

    Ich sehe es auch so wie du, dass eine normale Reisegeschwindigkeit 130 km/h sein sollte. Viele predigen hier ja immer, dass 115 km/h völlig ausreichend sind und man das alles etwas entspannter sehen sollte.

    Wenn man aber die Masse der Dinopisse-Kutscher von einem E-Auto überzeugen will, dann kann man nicht mit 500km Reichweite bei 115 km/h glänzen.


    Daher fahre ich wie gewohnt auch meine 130, da wo es geht und rechne bei Temperaturen ab ca. 15 °C mit einem Verbrauch von 25 kWh/100 km. Sollte es kälter werden, dann kann ich dir aus eigener Erfahrung 29 kWh/100 km ans Herz legen.


    Beste Grüße

    Marcus

    Das sind wiederum Werte, die ich absolut nicht nachvollziehen kann.

    Bei 120 km/h und 4-5 °C leg ich auf deine 23 kWh locker nochmal 5 oben drauf.


    Wenn ich die von dir genannten Werte erreichen würde, wäre ich super zufrieden und das waren auch Werte, die ich vor dem Kauf erwartet habe. Selbst 25 kWh hätten mich nicht geschockt.


    Auch das Verhalten der Heizung/Klima ist mir nicht ganz schlüssig. Im Winter fahren wir mit 19 °C sehr angenehm auch lange Strecken und im Sommer muss ich auf 21-22 °C stellen, weil es sonst eisig wird. Das kenne ich so aus meinen Vorgänger-Fahrzeugen nicht.


    Alles ziemlich mysteriös.