Beiträge von rha

    Ende letzter Woche wurde das Update, das die Datenverbindungsprobleme lösen soll, bei mir eingespielt - so zumindest die Aussage der Werkstatt.

    Nachdem es aber keine Besserung gab, das Auto schon am Händlerparkplatz nicht erreichbar war und die Werkstatt nur meinte, "dass es wieder mal den Servern in Frankreich liegt", habe ich an Renault Österreich wieder eine Mail geschrieben. Wenig später kam der Anruf von Renault, wo mir gesagt wurde, dass das Update NICHT eingespielt wurde, da die Werkstatt keinen Servicerequest gestellt hat, der dafür eigentlich notwendig wäre, da das Update offenbar speziell angefragt werden muss.

    Fazit: Nächste Woche steht mein Scenic wieder mal für einen Tag in der Werkstatt, wo das Update dann angeblich tatsächlich eingespielt werden soll.

    rha Ich kann deine Unzufriedenheit kaum nachvollziehen. Warum musst du denn dauernd in die Werkstatt?

    Für uns ist der Scenic ein wirklich tolles Auto, bei dem nicht der Akku die Pausen diktiert sondern der Allerwerteste ;)

    Südfrankreich letzten Herbst war eine absolut entspannte Tour und bei den Pausen waren die 80% immer ordentlich überschritten, bevor wieder alle an Bord waren.

    In der Werkstatt war ich bislang nur für ein Update bzgl. PV-Ladung.

    Ist das dein erstes BEV?

    Ja, und aus vielen Gründen ist es der Scenic geworden.

    Gründe für Werkstattaufenthalte: Datenverbindungsprobleme, seit ich ihn habe. Grobe SW-Probleme, abstürzende Systeme, Rückholaktionen mit falsch oder nicht nicht durchgeführten Arbeiten. Die Liste ist leider lang.

    Ich dürfte ein klassisches Montagsauto bekommen haben. Habe mich bei Gelegenheit mit anderen Scenic-Fahrern auf der Straße unterhalten, von denen keiner die Probleme hat(te) und die, wie du, superglücklich sind.

    Im Winter werden mir max. 400 km bei 100% angezeigt und selbst das ist eine Seltenheit, 370-380 km sind wahrscheinlicher. Einen Bleifuß habe ich absolut nicht und bis auf die erste Woche, wo ich den Scenic bekommen habe und die Beschleunigung und alles drumherum aufregend und neu waren, ist in 90% der Fälle der Eco-Mode aktiv.

    Arg, wie sehr das unterschiedlich sein kann.

    Für mich war das bisher normal und es gab, auch wenn es vielleicht anders rüberkommen mag, keine Unzufrieden dem Scenic gegenüber was die Reichweite angeht - Motto: war immer schon so, ist halt einfach so. Derzeit bin ich extrem unzufrieden mit dem Scenic, aber das liegt an anderen Problemen und dem mittlerweile 8. (nach morgen dann 9.) Werkstattaufenthalt seit der Auslieferung Ende August, aber das ist ein ganz anderes Thema.

    In der Werbung wird meistens alles besser dargestellt als in der Realität, aber wenn ich hier lese, welche Distanzen von mehreren Fahrern mit Leichtigkeit überwunden werden mit einer Akkuladung, v.a. im Winter oder bei kühlen Temperaturen, dann bringt mich das stark ins Grübeln.

    Ich bin wirklich schon gespannt, was meine Langstreckenerfahrungen in den kommenden Monaten bei warmen Temperaturen zeigen werden.

    Das ist ein Punkt, den ich in meinem Review auch gerne mit aufnehmen möchte.

    Das Thema lässt mir nämlich überhaupt keine Ruhe.

    Ich habe interessehalber den Verbrauch mittels Kelec App ausgerechnet. Auf meine 14278 gefahrenen km habe ich 2599,15 kwh geladen. (Korrektur zum vorherigen Beitrag, da hatte ich ja ~16.000 km genannt, aber hatte es falsch im Kopf.)

    Das ergibt einen Durchschnitt von 18,2 kwh/100km. Das finde ich einen super Wert!

    Das würde ja auch bedeuten, dass ich lt. Durchschnitt rund 480 km mit einer Akkuladung komme, aber das kann ich aus der Praxis einfach leider nicht bestätigen.

    Das Auto selbst zeigt immer einen wesentlich höheren Wert an. Ist aber soweit auch nachvollziehbar ist, da der Bordcomputer meines Wissens nur die letzten x-hundert km für den Durchschnitt nutzt.

    Mir scheint, dass es da zwischen den errechneten und im Auto angezeigten Werten einfach stark variierende Unterschiede gibt, die ich mir leider nicht erklären kann.

    Wie war das Streckenprofil? Relativ flach, auf und ab?

    Im Sommer im Mix mit Stadt und Autobahn halte ich die 500 durchaus möglich, rein Autobahn bezweifle ich aktuell noch, aber werde ich heuer bestimmt selbst noch mehrmals auf die Probe stellen :)

    An sich habe ich ohnehin noch vor zum 20.000 km Jubiläum einen ausführlichen Bericht zu schreiben und das Thema aufzugreifen- derzeit sind es ~16000 km.


    Ich bin häufiger mit einem leichten Anhänger unterwegs, inkl Zuladung kaum mehr als 350 kg Gesamtgewicht (Anhänger ist zugelassen bis 100 kmh und die werden auch eingehalten).

    Ganz klar positiv zu erwähnen ist, dass man im Scenic kaum merkt, ob man etwas angehängt hat. Mit meinem alten Benziner war der Anhänger doch deutlich spürbar, sowohl beim Beschleunigen als auch Bremsen.

    Der Wohnwagen ist doch deutlich schwerer als mein kleiner Anhänger und auch aerodynamisch eher nicht vorteilsbringend.

    Bei warmen Temperaturen habe ich noch keine Referenz, aber die 250 km sollten dennoch leicht möglich sein.

    Bei kalten Temperaturen wird es schon äußerst kritisch. Die Strecke zu meinen Großeltern und retour (pro Richtung 115 km, einmal beladen, einmal unbeladen) geht sich mit Ach und Krach aus. Durchschnittlich zw. 7-12% Restakku. Genau ausreichend, dass ich am nächsten Tag noch gemütlich ins Büro zum Laden komme.

    Ich habe meinen Scenic ab morgen für 2 Tage in der Werkstatt stehen, wo die Arbeiten durchgeführt werden.

    Bei der Überprüfung, ob mein Scenic auch davon betroffen ist, war die erste Info lt. Händler, dass er womöglich ins Batteriewerk nach Linz verschifft werden muss und dort dann mind. eine Woche bleiben wird. Also sind andere Leute vielleicht noch schlechter dran und es könnte wesentlich gröbere Probleme geben?

    Das hat sich im Endeffekt als nicht notwendig herausgestellt, aber es werden im Zuge der Rückrufaktion drei Teile getauscht. Leider war die Werkstatt wieder äußerst spärlich mit Infos, welche Teile das sind und warum er theoretisch nach Linz hätte müssen.

    Die drei Teile würden sich allerdings mit dem Kommentar von Yngvi decken (Tausch einer Leiste inkl. Schlauch und Stecker).

    Die Transparenz von meinem Händler lässt da leider stark zu wünschen übrig, aber zum Glück gibts das Forum hier ;)

    Der Verbrauch im Winter ist bei mir auch deutlich über dem Sommerverbrauch. Was an sich ja keine Neuigkeit oder Überraschung ist.

    Meine Stammstrecke (Zuhause <-> Büro) fahre ich im Sommer bzw. bei den aktuellen Temperaturen von ca. 17-20° mit ca. 12 kwh/100 km (großteils 80 kmh, ein wenig 50 kmh). Sobald der Thermometer aber unter die 10° Grenze fällt, steigt der Verbrauch gerne auf die 20 kwh für dieselbe Strecke an. Im Alltag absolut kein Problem.

    An sich war der Sommerverbrauch auf Langstrecke letztes Jahr im August doch recht gut. Vollbeladen und zu fünft haben wir beim Wanderausflug eine Strecke von ungefähr 350 km an einem Tag zurückgelegt und das hat der Scenic problemlos geschafft, sodass wir bei der Abfahrt mit 100% am Ende mit 40% Restakku daheim angekommen sind.

    Bei längeren Strecken im Winter sieht die Sache aber schon ganz anders aus. Das größte Negativbeispiel ist die Strecke Schwechat nach Salzburg, die ich gelegentlich, rund alle 2 Monate, zu fahren habe.

    Meine Anforderung bei der E-Auto-Auswahl war, dass die Strecke auch im Winter mit einer Akkuladung möglich sein muss. Das sind rund 320 km.

    Bei der ersten Fahrt der Strecke letzten Oktober bei Schlechtwetter und kalten Temperaturen (Regen, 4°C, also ähnlich wie die Wetterbedingungen im Test) kam dann die große Ernüchterung. Eco-Modus, Heizung auf 21° eingestellt, Tempomat auf 105 km/h eingestellt, Verbrauch bei 29,4 kwh. Bei rund 265 km war dann Schluss und ich habe die Ladesäule aufgesucht. Mit den paar Restprozent war mir ohnehin klar, dass ich mein Ziel nicht erreichen werde. Bei den anderen drei Fahrten wars im Grunde dasselbe, mit einer Abweichung von ca. +-20 km. Aber ohne Ladestopp schaffe ich die Strecke nicht. Über ein paar km/h schneller würde ich mich auch nicht beklagen, aber über 110 km/h wird es dann etwas unwirtschaftlich.

    In rund einem Monat ist es dann wieder soweit und ich bin gespannt, wie sich der Scenic bei warmen Temperaturen auf der Strecke schlagen wird.


    Daher bin ich an sich auch ein wenig verwundert und überrascht, wie der Scenic beim Reichweitentest so eine weite Strecke bei den Wettergegebenheiten ohne Ladestopp schaffen konnte.

    Ich habe heute Rückmeldung vom Renault Support erhalten…

    Ich habe eine ähnliche Mail erhalten, nur ohne "Telekommunikationssteuergerät" in den durchzuführenden Updates. Es scheint, als ob hier jemand jede Mail einzeln tippt?

    Der früheste Werkstatttermin ist allerdings erst in 3 Wochen... aber auch die 3 Wochen werden vergehen, genauso wie die letzten ~7 Monate, in denen die Datenverbindung mehr schlecht als recht funktioniert.

    Bin gespannt, wie die ersten Berichte von euch sind, wenn die Updates durchgeführt wurden!