Der Stick war vorne und hinten angesteckt.
Wobei, wenn der ZTE Stick keine Verbindung mehr zustande brachte, habe ich die WLAN Verbindung gelöscht, den Stick dann vorne angesteckt.
Dabei kam ganz kurz der Hinweis, dass mit der Hardware nix anzufangen ist. Was aber egal ist, da der Stick eh nur als WLAN-Router fungiert hat.
Dann schafte man mit dem Stick höchstgradig wieder eine erfolgreiche Internetverbindung. Der Stick wurde dann wieder hinten angesteckt und hat ein paar Tage funktioniert,
bis dann wieder mal das WLAN Zeichen mit Rufzeichen zu sehen war, dann wusste ich wieder, ich habe den Status "mit Gerät verbunden, Internetverbindung nicht möglich".
Ich habe noch einen Huawei E8372h Stick, der auch nur als WLAN-Router verwendet werden kann versucht, nur der Stick funktioniert mit dem Scenic gar nicht.
Mit allen anderen Endgeräten, wie Smartphones, Tablets oder Notebooks gibt es Null Probleme.
Keine Ahnung warum das Android Automotive im Scenic sich so unterschiedlich verhält.
Wobei ähnliche Verhaltensweisen las ich auch im Megane Forum.
Bei allen wo es gut funktioniert, seid froh und hofft, dass keines der zukünftigen Updates dies ändert😉
Beiträge von mrcvid
-
-
So, hab den ZTE MF79U heute zurückgeschickt.
Es ist mir zwar gelungen, sporadisch eine WLAN-Verbindung mit Internetverbindung zu dem Stick aufzubauen, nur leider nicht sehr stabil.
Die erste erfolgreiche Verbindung gelang, indem ich mir ein temporäres zweites Profil angelegt habe. In diesem Profil hatte zwar der Verbindungsstatus auch ganz kurz den Status "mit Gerät verbunden, Internetverbindung nicht möglich" gezeigt,sprang aber dann gleich auf den Status "Verbunden". Danach wechselte ich wieder in mein "Hauptprofil" und siehe da, auch dort klappte die Verbindung ins Internet auf einmal.
Jetzt dachte ich mir, endlich funkt es, aber die Verbindung klappte nur zwei Tage lang gut, sogar mit einigen Fahrunterbrechungen, wo ein wiederholtes reconnect tadellos funktionierte.
Aber ab dem dritten Tag kam die Verbindung wieder nicht über den Status "mit Gerät verbunden, Internetverbindung nicht möglich" hinaus.
Zusatzinfo: hatte auch die von @Linsenpago angeführten Einstellungen bei meinem Stick eingestellt
Jetzt verbinde ich mich zum Internet über meinen Smartphone WLAN-Hotspot, der mit der Bluetooth-Verbindung automatisch aktiviert wird.
Das funktioniert stabil und auch die Verbindung wird rasch hergestellt. -
Hier ist eine Webseite die ich zum Schlüssel gefunden habe:
https://de.e-guide.renault.com…ne-E/Digitaler-SchluesselDas müsste für den Scenic doch auch gelten.
wie schon Renaultfreund oben geschrieben hat...
Im quasi ersten Satz steht "Je nach Land und Abonnement kann ein digitaler Schlüssel für das Fahrzeug auf dem Smartphone installiert werden".
Das Detail steckt im Wort KANN😏 -
Wäre auch super, wenn das Profil im Scenic gleich mit dem Smartphone entsperrt werden kann, wenn dieses sich via Bluetooth mit dem Scenic verbindet.
Dann erspart man sich PIN oder Muster eingeben.
Diese Funktion wird in den Einstellungen angedeutet....Nur führt das zum QR Code, der zum Verbinden mit der App verwendet wird.
In der App habe ich dazu aber auch noch nichts gefunden🤔 -
Kann nur die Kelec App empfehlen.
Vor allem, wenn es um das Vorklimatisieren geht, das funktioniert einfach gut und ohne komische App-Meldungen.
-
Für OTA Updates brauchst du kein Orangekonto.
Wir hatten am Donnerstag unser erstes💪
LG
Thomas
Du Glücklicher, ich bekomme seit 3 Monaten kein OTA Update, musste für Updates die andere Senic-Besitzer via OTA bekamen, in die Werkstätte fahren.
Dort hängt der Senic dann am "Renault" Computer. der dann sehr wohl Updates vorschlägt, die dann auch gleich installiert werden.🙄
Keine Ahnung, nach welchem Muster Renault seine OTA Updates verteilt🤷♂️ -
Leute, danke für Eure Tests und Info über die Ergebnisse😊
Bei einer Automesse hatte ich auch die Gelegenheit bei einem Scenic das Türschließverhalten zu testen und bin zum gleichen Ergebnis wie ihr gekommen. Kein wesentlicher Unterschied zu hören gewesen.
Sieht also so aus, wie wenn ich wieder zu meiner Werkstätte pilgern darf und nochmals eine Verbesserung einfordern werde. -
auch interessant, vielleicht hat er ja das einzige Scenic Exemplar gestestet, dass diese Funktion eingebaut hat.
Oder der Artikel spricht für die tolle Test-Qualität des Redakteurs, der den Scenic nur vom "Prospekt" aus gestestet hat, wo diese Funktion fälschlicherweise angeführt worden ist. -
Die von mir geposteten Updates haben leider die DC Ladegeschwindigkeit nicht in die Anzeige gebracht
In den Foren wird oft die aktuellste Version von Elektromotor angeführt, um diese Anzeige zu erhalten.
Doch meine Werkstätte war nicht dieser Meinung und ließ sie mal machen. Leider erfolglos.
Ich werde das mal mit dem Renault Support abklären, vielleicht kann der dann meiner tollen Werkstätte mitteilen, welches Update die Anzeige für die DC Ladegeschwindigkeit zum Leben erweckt
Der telefonische Renault Support, zumindest der Österreichische, ist ganz nett, brachte aber zu meinem Thema "Anzeige der DC Ladegeschwindigkeit" auch nichts weiter.
Der Support ließ sich zwar ein paar Fotos von Softwareständen und "welche DC-Anzeige ich überhaupt meine" ?! von mir schicken um dann mit "seinen" Spezialisten die Ursache zu klären.
Die Antwort war aber dann leider ernüchtern, ich soll mich an meine Werkstätte wenden, die können dann bei Renault ein Problemticket eröffnen.
Also hat mich der liebe Telefon-Support im Kreis geschickt, super😏Heute habe ich mich dann also an meine Renault Werkstätte gewendet um ihnen mitzuteilen, dass mein letzter Werkstättenbesuch, wo auch Updates durchgeführt worden sind, leider nicht zur Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit geführt haben.
Auf meine Frage, warum nach der Update-Aktion die ordnungsgemäße Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit von der Werkstätte nicht getestet worden ist, kam die für mich überaschende und auch traurige Antwort "Wir haben nur AC-Lader und auch keine Ladekarte um bei einer externen DC-Ladesäule testen zu können".Irgendwie schon ein Armutszeugnis für eine Renault Fachwerkstätte.
Aber die Werkstätten-Servicestelle hat mich dann mit ihrem Software-Spezialisten verbunden und der hat mir dann erklärt, sie haben meinen Scenic an den "Renault-Computer" gehängt und der schlägt dann die Updates vor, die durchgeführt werden sollen.
Scheinbar war das Update für die Version von "Elektromotor" nicht auf der Vorschlagsliste. Diese soll ja angeblich für die Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit mitverantwortlich sein.
Der Techniker bekommt jetzt in den nächsten Wochen bei Renault Österreich ein Schulungsupdate und versucht dort dann mit anderen Teilnehmern bzw. mit dem Schulungszentrum mein Problem der nichtvorhandenen Anzeige der DC-Ladegeschwindigkeit zu klären.
Die Hoffnung stirbt zuletzt🙄 -
Also die Türpuffer sind für die Würste, da diese bei geschlossener Türe, durch den Abstand zwischen Tür und Karosserie nicht wirken können. Dieer Abstand dürfte zu groß sein.
Irgendwie habe ich jetzt auch das Gefühl, dass das "Klangverhalten" beim schließen der Türe, temperaturabhängig ist.Wenn das Auto kalt ist, also im Freibereich bei Kälte steht, dann klingt das Schließen soweit "satter", als wenn das Auto innen schön warm ist und ich dann die Türe schließe, dann kommt es zu diesem lauten "Zuknallgeräusch" in der Höhe des Schlosses.
Könnte also auch am Schloss liegen. Wenn es kalt ist, dann verhält sich das Schloss "zäher" und ist nicht auffällig laut beim Schließen.Wenn das Schloss warm ist, dann knallt es eben bei Schließen der Türe.