Beiträge von Renaultfreund

    Hallo,


    da ich die letzten 30 Jahre an allen möglichen Autos selber die Räder gewechselt habe, werde ich beim Scenic nicht damit aufhören.

    Ist ja auch "nur" ein Auto. ;)


    Habe also gestern von Sommer auf Winter gewechselt - RE8, schwarz/glanz/voll poliert


    01.jpg


    02.jpg



    Und was soll ich sagen: Beim Wechsel gibt es eigentlich keinen Unterschied zu einem Benziner.

    Habe einen 3 Tonnen Rangierwagenheber von ATU mit einer runden Gummiplatte.

    Also an der Markierung angesetzt und hoch gehoben.

    Im Gegensatz zu einem Benziner, bei welchem ich vorn angehoben und wo gleich auch das Hinterrad mit hoch kam,

    habe ich hier mal lieber an allen 4 Punkten angesetzt.

    Besonders hoch muss man auch beim Scenic nicht pumpen bis das Rad frei ist.


    In meiner Werkstatt hatte ich mich ja vorher auch erkundigt, welcher Drehmoment für die Radschrauben anzuwenden ist.

    Angeblich 130 Nm. Steht auch im Beitrag von phil vom 23.10. so auf dem Wartungsprotokoll.

    Allerdings kam mir dieser Wert bei der praktischen Anwendung als zu viel vor.

    Habe nun 125 Nm genommen.

    Ist mir auch beim vorhergehenden Scenic so gegangen: In der Anleitung steht 110 Nm, die Werkstatt hat mit 120 Nm angezogen

    (warum auch immer) und ich habe dann die Schrauben kaum gelöst bekommen.


    Ich kann also alle die möchten nur ermutigen, den Wechsel selber anzugehen.


    Hat denn eigentlich jemand hier im Forum die "kleine" Akkuvariante vom Scenic?

    Bei allen 28 erfassten Bestellungen ist nur die LongRange Variante vertreten.

    Habe nun auch das erste mal seit dem neuesten Update der Renault-App mein Auto geladen - öffentlich, 22kW .

    Und siehe da: Keine Fehlermeldung mehr - die Daten auf Aufladung werden angezeigt.


    Aber: Meine Erfahrung ist, dass man dem System Zeit für die Aktualisierung der Daten geben muss.


    Nach dem Anschluss des Ladekabels zeigte die App 2 Minuten Restladedauer, die Anzeige im Auto lag bei 3:02 Stunden.

    Ein paar Minuten später stand dann auch in der App 2:56 Stunden.


    Also habe ich über die App mal den Höchstladestand von 80% auf 100% geändert. Es kam die Meldung, dass die Änderung an das Fahrzeug geschickt wurde.

    Die 100% wurden auch bei der "Batterieeinstellungen" angezeigt, oben in der Autografik jedoch noch nicht. Auch die Ladezeit blieb dort noch die alte.

    Somit habe ich dann gleich mal die Anzeige in der App aktualisiert was dazu führte, dass die Anzeige "Batterieeinstellung" auch wieder bei 80% lag.

    Also die Änderung noch einmal auf den Weg geschickt und dann aber 5 Minten gewartet. Nun standen alle Anzeigen auf 100% und die Ladedauer lag bei

    angepassten 4:05 Stunden.


    Somit mein Rat: Immer schön Geduld haben bei den Aktualisierungen.

    Ich hätte zwei Wünsche an die Entwickler:


    - Plug&Charge


    - Verbesserungen bei der Verkehrszeichenerkennung


    Sonst wüsste ich aktuell auch nicht, was mir beim Scenic fehlt oder per Software verbessert werden kann.

    Was nun mit der neuen Version besser oder anders sein soll, kann ich leider auch nicht sagen.

    Die Erreichbarkeit beim Laden ist es auf alle Fälle nicht!


    Habe heute an einer öffentlichen 22kW-Säule gestanden und das Fahrzeug war wie üblich nicht

    über die Renault-App zu erreichen. "...Fehler aufgetreten..." "... bitte ggf. App neu starten ..." - was natürlich alles nichts bringt. :cursing:

    Bei der von Hypnorex angefragten Langstreckenladung habe ich es bis jetzt so gehalten, dass ich das Auto so lange angeschlossen lasse,

    wie die Pause dauert. Und wenn die Pause lang genug ist und das Auto auf 100% geladen wurde - auch gut.

    Nur auf 100% würde ich nicht extra warten sondern bei spätestens 90% beenden, da die letzten 10% halt die meiste Zeit brauchen und ich dafür

    eben lieber etwas eher nachlade.


    Ansonsten für die täglichen Strecken von 20 auf max. 80%.