Beiträge von Renaultfreund

    Habe nun auch das erste mal seit dem neuesten Update der Renault-App mein Auto geladen - öffentlich, 22kW .

    Und siehe da: Keine Fehlermeldung mehr - die Daten auf Aufladung werden angezeigt.


    Aber: Meine Erfahrung ist, dass man dem System Zeit für die Aktualisierung der Daten geben muss.


    Nach dem Anschluss des Ladekabels zeigte die App 2 Minuten Restladedauer, die Anzeige im Auto lag bei 3:02 Stunden.

    Ein paar Minuten später stand dann auch in der App 2:56 Stunden.


    Also habe ich über die App mal den Höchstladestand von 80% auf 100% geändert. Es kam die Meldung, dass die Änderung an das Fahrzeug geschickt wurde.

    Die 100% wurden auch bei der "Batterieeinstellungen" angezeigt, oben in der Autografik jedoch noch nicht. Auch die Ladezeit blieb dort noch die alte.

    Somit habe ich dann gleich mal die Anzeige in der App aktualisiert was dazu führte, dass die Anzeige "Batterieeinstellung" auch wieder bei 80% lag.

    Also die Änderung noch einmal auf den Weg geschickt und dann aber 5 Minten gewartet. Nun standen alle Anzeigen auf 100% und die Ladedauer lag bei

    angepassten 4:05 Stunden.


    Somit mein Rat: Immer schön Geduld haben bei den Aktualisierungen.

    Ich hätte zwei Wünsche an die Entwickler:


    - Plug&Charge


    - Verbesserungen bei der Verkehrszeichenerkennung


    Sonst wüsste ich aktuell auch nicht, was mir beim Scenic fehlt oder per Software verbessert werden kann.

    Was nun mit der neuen Version besser oder anders sein soll, kann ich leider auch nicht sagen.

    Die Erreichbarkeit beim Laden ist es auf alle Fälle nicht!


    Habe heute an einer öffentlichen 22kW-Säule gestanden und das Fahrzeug war wie üblich nicht

    über die Renault-App zu erreichen. "...Fehler aufgetreten..." "... bitte ggf. App neu starten ..." - was natürlich alles nichts bringt. :cursing:

    Bei der von Hypnorex angefragten Langstreckenladung habe ich es bis jetzt so gehalten, dass ich das Auto so lange angeschlossen lasse,

    wie die Pause dauert. Und wenn die Pause lang genug ist und das Auto auf 100% geladen wurde - auch gut.

    Nur auf 100% würde ich nicht extra warten sondern bei spätestens 90% beenden, da die letzten 10% halt die meiste Zeit brauchen und ich dafür

    eben lieber etwas eher nachlade.


    Ansonsten für die täglichen Strecken von 20 auf max. 80%.

    Hallo Marcus,


    habe mein Auto jetzt knapp 3 Monate und nein, mir sind bei meinem Auto bisher keine derartigen Geräusche aufgefallen.

    Wenn lastabhängig kann man auch Windgeräusche und Geräusche der Reifen ausschließen.

    Also warscheinlich wirklich irgend ein Lager oder doch vom Elektromotor?

    Jo, habe ich in unser Auto einbauen lassen.


    Es sind zusätzliche Komponenten verbaut. Hier mal ein Bild mit den Teilen aus der Einbauanleitung.

    Diese hat mir die Werkstatt mitgegeben.


    pasted-from-clipboard.png


    Teil A scheint die Sirene zu sein, welche im Motorraum verbaut ist.

    Teil B wird im Dachhimmel unter die Abdeckung der Lampen und vom SOS-Knopf verbaut. Zu sehen sind auf dem Bild die beiden Sensoren.


    Getestet hatten wir bei offenem Fenster und Schlüssel außerhalb des Empfangsbereiches. Einmal Hand reinhalten - Alarm geht los.


    Unfreiwillig hatte ich mal den Alarm ausgelöst, als ich die Motorhaube offen hatte und dann mit Schlüssel in der Tasche wegegangen bin.

    Hallo Nubi,


    was wurde denn zur Ursache gesagt?

    War die Heckklappe durch das Werk schon schief eingebaut oder hatte es mit der geneigten Parksituation zu tun?

    Hat Renault die komplette Klappe gewechselt oder nur neu eingestellt, so dass jetzt das Spaltmaß überall um die 5 mm liegt?