Beiträge von Renaultfreund

    Hallo Marcus,


    habe mein Auto jetzt knapp 3 Monate und nein, mir sind bei meinem Auto bisher keine derartigen Geräusche aufgefallen.

    Wenn lastabhängig kann man auch Windgeräusche und Geräusche der Reifen ausschließen.

    Also warscheinlich wirklich irgend ein Lager oder doch vom Elektromotor?

    Jo, habe ich in unser Auto einbauen lassen.


    Es sind zusätzliche Komponenten verbaut. Hier mal ein Bild mit den Teilen aus der Einbauanleitung.

    Diese hat mir die Werkstatt mitgegeben.


    pasted-from-clipboard.png


    Teil A scheint die Sirene zu sein, welche im Motorraum verbaut ist.

    Teil B wird im Dachhimmel unter die Abdeckung der Lampen und vom SOS-Knopf verbaut. Zu sehen sind auf dem Bild die beiden Sensoren.


    Getestet hatten wir bei offenem Fenster und Schlüssel außerhalb des Empfangsbereiches. Einmal Hand reinhalten - Alarm geht los.


    Unfreiwillig hatte ich mal den Alarm ausgelöst, als ich die Motorhaube offen hatte und dann mit Schlüssel in der Tasche wegegangen bin.

    Hallo Nubi,


    was wurde denn zur Ursache gesagt?

    War die Heckklappe durch das Werk schon schief eingebaut oder hatte es mit der geneigten Parksituation zu tun?

    Hat Renault die komplette Klappe gewechselt oder nur neu eingestellt, so dass jetzt das Spaltmaß überall um die 5 mm liegt?

    Dies ist einer der Vorteile von E-Fahrzeugen mit Rekuperation: Bei Benzinern oder Diesel ist maximal durch die Schubabschaltung ein Nullverbrauch möglich -

    bei Elektro kommt Antriebsenergie dazu. Allerdings muss man auch erst einmal eine größere Masse den Berg hinaufschaffen.

    Ist bei mir genau so wie LRdriver schrieb.


    Nubi - Der Fehler ist erst beim Öffnen in der geneigten Parkstellung aufgetreten?

    Dies würde ja bedeuten, dass sich das Fahrzeug bis in den Dachbereich extrem verwindet.

    Oder ist die Klappe locker?

    Und noch eine Frage: Hast Du bei Dir das Glasdach verbaut? Nach Studium des Videos würde ich sagen nein.

    Die Zulassungszahlen spiegeln auch die Fehler der Medien wieder.

    Aber ich bin zuversichtlich dass die Zahlen weiter steigen.

    Manche Sachen müssen langsam wachsen - das ist auch gut so.


    Ich denke, auch Renault hätte gefühlt in Deutschland mehr Werbung für den Scenic e-tech machen können.


    Vor ca. 1 Jahr hatte ich angefangen, mich intensiver mit dem Fahrzeug zwecks Anschaffung zu beschäftigen.

    Und in diese Zeit fiel glaube ich auch die Verleihung des Preises Auto des Jahres.

    Doch obwohl ich somit empfänglich für alle möglichen Informationen zu diesem Auto war, hat man nur ein paar Mal

    Werbespots im TV gesehen - von Printmedien ganz zu schweigen. Renault hätte so gut mit dem Pfund "Auto des Jahres" wuchern können.

    Und selbst auf deren Internetseite war in diesem Zeitraum der Scenic kaum an 1. Stelle präsent.


    Vielleicht entsprechen aber auch 100 Zulassungen im Monat in Deutschland den Erwartungen von Renault und sie

    wollen nicht mehr Ressoucen dafür binden.

    Wie klausi schrieb - Manchmal ist langsames wachsen auch gut.

    Ein Elektroauto ohne Lademöglichkeit zu Hause mit einer Wallbox ist aus meiner Sicht ziemlich sinnfrei.

    Unsere Wallbox liefert auch die versprochenen 11 kW Leistung und mein MeganE nimmt diese auch

    vollständig ab. In 2:34 h gibt das 28 kWh, was bei meinem MeganE immerhin 47% der möglichen Ladung

    sind und einer Reichweite von 200 km entspricht.

    Dies würde bedeuten, dass Millionen von Mietern ohne Zugang zu einer eigenen Wallbox empfohlen wird, weiterhin Benziner oder Diesel zu fahren.

    Verkehrs- u. Klimawende ade.


    Wir reden doch hier in diesem Forum vom Renault Scenic e-tech mit im optimalen Fall 87kW-Akku.

    Wenn ich diesen nur für 2 Stunden an der Säule stehen lassen kann (weil mehr Standzeit nicht erlaubt ist) und dann auch nur mit 11kW laden kann (weil das Auto nicht mehr zulässt)

    müsste ich bald wieder nachladen und würde dieses als unnötige Belastung empfinden.


    Schade finde ich für Neukunden, sich für einen technischen Rückschritt oder eine Preiserhöhung entscheiden zu müssen.

    Hat bei Renault etwa eine Marktumfrage ergeben, dass viele Kunden die 22kW-Lademöglichkeit nicht nutzen?

    Oder haben sie sich vor einer offenen aber ehrlichen (und evtl. notwendigen) Preiserhöhung gescheut?

    Ich bin dankbar für die 22kW Lademöglichkeit des Scenic.

    Wie es anders sein kann, habe ich jetzt erst erlebt:


    Momentan lade ich noch öffentlich an einer 22kW-Säule bei uns in der Stadt. In ca. 2 1/2 Stunden ist der Akku von 20% auf 80% geladen.

    Mit Parkscheibe kann man dort 4 Stunden stehen.


    Als ich diese Woche in einer Nachbargemeinde arbeiten war dachte ich mir, nutze ich doch mal die Zeit zum Laden.

    Lt. M8Mit App sind auch dort 22kW AC und 50kW DC möglich. Ich hatte mich zum Vergleich für die 22kW entschieden - kein anderes Auto auf dem anderen Ladeplatz.

    Gestartet ist die Ladung mit 9kW und fiel dann im Maximalwert auf 8kW.

    An dieser Ladesäule darf man mit Parkscheibe max. 2 Stunden stehen. So habe ich in 2 h 34 Min. nur 22,3kW nachladen können.

    Wenn ich mir dies als Standard für AC vorstelle ... :(