Beiträge von Forumregistrierung

    Das brauche ich auf die von dir beschriebene Art nicht testen, denn ich habe dazu vor einiger Zeit dazu einen Bericht hier veröffentlicht, der die Vorkonditionierung mit ABRP belegt.

    Ich plane mit ABRP und am Tag der Fahrt gebe ich die Punkte in Google ein, sonst funktioniert die automatische vorkonditionierung der Batterie nicht


    A better route planner brilliert mit einer besseren Schätzung der Reichweite. Wobei zuletzt Google auch realistischer wurde. Früher war Google sehr pessimistisch was die Reichweite anbelangt

    Was spricht denn dagegen, ABRP generell zu nehmen? Das gibt es doch als APP für Google Automotive.


    Ich nutze das mit einem OBD-Dongle und habe somit sogar Live-Daten für die Verbrauchsberechnung.

    Die Aussage, wonach die Kühlung entweder dem Innenraum oder der Batterie bzw. dem Motor zur Verfügung steht und diese Systeme sich gegenseitig ausschließen, ist in dieser Form nicht korrekt und technisch zu undifferenziert. Moderne Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos und Hybride, verfügen über ein komplexes Thermomanagement mit mehreren unabhängigen oder teilgekoppelten Kreisläufen. Diese beinhalten typischerweise getrennte Systeme für die Innenraumklimatisierung, die Batterie- und gegebenenfalls Motorkühlung bzw. -heizung. Das bedeutet, dass Innenraumklimatisierung und Batteriekonditionierung durchaus gleichzeitig funktionieren können, da dafür getrennte Komponenten wie Ventile, Wärmetauscher, elektrische Kompressoren und Pumpen zum Einsatz kommen.

    Die Klimaanlage arbeitet bei vielen Fahrzeugen mit Priorisierung, das stimmt, allerdings bedeutet das nicht, dass bei Bedarf der Batterie gar keine Kühlung des Innenraums mehr erfolgt. Vielmehr wird die Kühlleistung gegebenenfalls priorisiert auf die Batterie verteilt, wenn deren Temperatur kritisch wird. Die Innenraumkühlung wird dann reduziert, aber nicht vollständig abgeschaltet. Dasselbe gilt im Winter: Wenn eine Wärmepumpe oder elektrische Heizelemente verwendet werden, kann sowohl die Batterie vorkonditioniert als auch der Innenraum beheizt werden – je nach Fahrzeugmodell ebenfalls mit Priorisierungslogik, aber nicht im Sinne eines ausschließenden Entweder-oder. Bei besonders einfachen Fahrzeugen oder unter Extrembedingungen kann es zwar vorkommen, dass die Klimaleistung zugunsten der Batteriekühlung reduziert wird, aber pauschal zu sagen, dass es nur entweder Innenraumklima oder Batterie-/Motorkühlung geben kann, ist technisch falsch. Die Systeme sind heute so ausgelegt, dass Komfort und Batterieschutz möglichst gleichzeitig sichergestellt werden – notfalls mit intelligenter Steuerung oder leichten Abstrichen beim Komfort.

    Prinzipiell bin ich ja hier nicht vor Gericht und muss daher auch keine Beweise erbringen.


    Denjenigen, die mich privat kontaktiert haben habe ich eine Erklärung gegeben.


    Dass ich updates, die so offiziell womöglich noch nicht freigegeben sind, installiert bekommen habe muss ich schon alleine aus Gründen der Loyalität nicht beweisen.


    In deinem Fall kann ich mich erinnern, dass du mich nicht kontaktiert hast und nicht nachgefragt hast.

    Die Zellen im Renault Scenic E-Tech sind pouch-Zellen (also weiche “Beutelzellen”) von LG Energy Solution – keine prismatischen Blöcke und keine Rundzellen.


    Renault nennt LG Energy Solution als Zell­partner für Scenic-Akkus. LG setzt bei seinen Automotive-Zellen fast ausschließlich auf die Pouch-Bauform.

    LGES-Katalog zeigt das „E60 Low-Height Module“ (u. a. im Mégane E-Tech) und stellt ausdrücklich die “Flexible Pouch Cell Design”-Bauweise heraus. Scenic nutzt dieselben Low-Height-Module wie der Mégane (96 s-/192 Zellen bzw. 288 Zellen).

    Im Technik-Blog PushEVs ist dokumentiert, dass Mégane-Batterien aus LG E60-Zellen in Low-Height-Pouch-Modulen bestehen. Dieselben Module wandern laut Renault-Ingenieuren auf der CMF-EV-Plattform auch in den Scenic.

    Ampere/Renault erwähnt bei der nächsten Akku-Generation explizit “cell-to-pack using pouch cells” – d. h. auch künftige Packs bauen weiter auf Pouch-Formate.

    Muss ich das? Bin ja nicht vor Gericht hier🤣. Ich hatte den Leuten, die mich persönlich angeschrieben haben auch gesagt, wo ich es habe machen lassen. Wer mich nicht angeschrieben hat, hat die Information natürlich nicht. Also sehe ich da keine Notwendigkeit, weil er ja selbst hinfahren könnt. Hole ich aber nach. Auto ist mal wieder in der Werkstatt. Radzierblende hat auch thermisch verzogen.