Beiträge von mxhd1968

    Hallo zusammen,

    Wo kann mann Gutschein für denn Mobilize Charge Pass kaufen?

    Hallo Steffen,


    ich nehme an, Du meinst die Ladebonuscodes Funktion in der MyRenault App, oder ?

    Wenn Du diese meinst, dann gibt es die nicht zu kaufen, das sind Kunden "Goodies" die die AHs an Kunden weitergeben können, im Zusammenhang mit Fahrzeugkäufen oder ähnlichem . Der Ladebonuscode muss dann in der MyRenault App vom Kunden eingeben werden, voraus gesetzt, der Kunde hat bereits eine Mobiliize Charge Pass Karte sich besorgt und entsprechend aktiviert. Dann wird eine bestimmte Summe als Gutschrift auf das Mobilize Charge Pass Konto gutgeschrieben und man kann es für das Laden verwenden (für die Abrechnung). Dabei handelt es sich aber um eine Kundenbindungsaktivität, sozusagen eine Art Marketingaktion.

    Der Ladekartenbonus ist kein Prepaid-Angebot, dass man so im Handel (z.B. beim AH) einfach kaufen kann.


    Die Abrechnung bei der Mobilize Charge Pass Karte erfolgt ja generell über die entsprechende Kredit- bzw. Debit-Karte, die man bei der Bestellung/Aktivierung der Mobilize Charge Pass Karte angegeben hat.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Warum sollte ich eine andere Sprache brauchen ?(

    ... weil jemand Deutsch nicht als Muttersprache hat und sie als Zweitsprache verwendet ( die Person kommt vielleicht aus dem englischsprachigen Bereich).


    ...weil man in einem privaten oder beruflichen Umfeld ist, wo Englisch vorherrschend ist.


    ... weil die Person einfach die englische Sprache mag und sie daher auch in ihren Alltag integriert hat.


    etc, etc,...


    Beste Grüße

    Helmut ;)

    Hallo Miteinander,


    also die "Langstreckentauglichkeit" ist auch bei kleineren Akkugrößen bereits gegeben (<< 87kWh)^^ . Man muss nur öfters laden ... ;).

    Im Renault 4 Forum z.B. hat ein Mitglied (R4sven) berichtet, dass er mit seinem R4 E-Tech mit 52 kWh Netto-Akkugrösse eine Urlaubstour von knapp 4909km von Deutschland (Niedersachsen) nach Norwegen (und wieder retour) gemacht hat und dass in 12 Tagen mit 27x Laden an entsprechenden DC-Ladesäulen in der Zeit. Er hat sozusagen durchschnittlich alle 181,8 km geladen (in Summe 959kWh Brutto/806kWh Netto).

    Somit sehe ich beim Scenic E-Tech mit 87kWh Akku nicht wirklich ein Problem beim Thema Langstreckentauglichkeit... :thumbup: ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo LRdriver


    Ja, diese Interpretation von Google/Gemini auf Basis der verfügbaren Infos im Internet ist mir bekannt. Das habe ich bei meinen Recherchen auch schon gefunden.

    Was ich aber nicht entdeckt habe, waren konkrete Erläuterungen, die den baulichen Unterschied zwischen LED-Matrix-Vision und LED-Pure-Vsion erklären.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo PeschRSc,


    Danke für deine Erläuterung. Jetzt bin ich wirklich gespannt, was Du demnächst zu berichten hast.


    Was ich bei der ganzen Sache dennoch nicht verstehe, ist der Unterschied zwischen den Scheinwerfervarianten LED-Pure-Vision und LED-Matrix-Vision von Renault. Laut des Konfigurators auf der Renault Webseite ist der Scenic E-Tech ausschließlich mit LED-Pure-Vision Scheinwerfern ausgestattet und die Modelle Austral, Espace und Rafale können optional mit LED-Matrix-Vision Scheinwerfern ausgestattet werden (die besagten ~1000€ Aufpreis).

    Du sprichst jetzt aber davon, dass der Scenic E-Tech bis zu sechs einzelne LEDs pro Schweinwerfer haben soll. Bedeutet das, dass der Unterschied zwischen Matrix und Pure nur dieser Kabelsatz ist und beide Scheinwerferarten sind eigentlich ident aufbaut sind (jeweils sechs LED pro Scheinwerfer) ... :/ ?

    Hat jemand im Forum hier genauere Kenntnis über die beiden Schrinwerfer Arten von Renault?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo PeschRSc ,


    mir will nicht in den Kopf, wie ihr "nur" mit einem Kabelbaumsatz (283M21801R) aus Voll-LED-Scheinwerfern (LED-Pure-Vision), die im Scenic E-Tech verbaut sind, so ohne weiteres Matrix-Scheinwerfer (Renault LED-Matrix-Vision) machen wollt. Die müssten ja getauscht werden (auf Matrix-LED-Scheinwerfer) und die kosten ~1000€+ Aufpreis, bei bestimmten, aktuellen Modellen von Renault (Austral, Espace, Rafale). Für den Scenic E-Tech habe ich das aber gar nicht gesehen.... :/ .


    Den Kabelbaumsatz würde ich verstehen, wenn ich die Voll-LED-Scheinwerfer beim Scenic E-,Tech gegen Matrix-LED-Scheinwerfer tauschen kann und den Kabelbaumsatz (der laut Beschreibung für die TCU-Box erforderlich ist) zur zusätzlichen Ansteuerung der Matrix-LED benötige.


    Auf der angegebenen Webseite von Dir habe ich zwei PDF Dateien gefunden, die den Einbau des Artikels darstellen (Art.Nr. 283M21801R), aber das ist nur der Kabelbaum ohne Hinweis auf eine Matrix-LED Beleuchtung.... :/ .

    Eine Beschreibung ist überhaupt für die ZOE... :/.


    Also ich bin jetzt vollends irritiert ...😵‍💫.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo sommerelch ,


    Du hast nichts "losgetreten"... ^^ .

    Es ist nur naheliegend, dass bei Vergleich von zwei Fahrzeugen mit unterschiedlichem Antriebsstrang (Rein elektrisch versus Hybridantrieb) die beteiligten User hier im Thread sich auch darauf beziehen und entsprechend ihre Meinung dazu äußern (für und wider).

    Ich fand den Austausch darüber bisher sehr erfrischend.... :thumbup: ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    naja, ich bin definitiv kein BEV-Purist (bin bis vor kurzem eine Giulia gefahren ;-)).

    Den phev würd ich auch nie mit dem "alten" unelektrifizierten Verbrenner vergleichen, sondern mindestens mit einem Mildhybrid. Denn der kommt mit sehr wenig Zusatzaufwand daher...und bringt bei den meisten Fahrprofilen übers Jahr hinweg fast gleich viel (ausser eben das Plus an Komfort und Leistung).

    Hallo mastrolorenzo,


    da muss ich Dir aber widersprechen... ;).

    Ich habe kein Problem ein "gewöhnliches" Verbrenner-Fahrzeug mit einem BEV oder einem PHEV beim Thema Treibstoffkosten zu vergleichen, da ich mit Abstand billiger mit dem BEV bzw. PHEV wegkomme (bei richtiger Anwendung des PHEV ;) ) als mit dem Verbrenner... ^^.

    Beim HEV (Vollhybrid) ist das so eine Sache, da komme ich auch mit einem guten Dieselverbrenner in den Bereich des HEV oder gar darunter.

    Die "Mildhybrid-Technologie" hat es aber nicht verdient, mit HEV bzw. PHEV in einem Atemzug genannt zu werden.

    Sie stellt bestenfalls eine elektrische Leistungsunterstützung bei Starten und Beschleunigung des Verbrennermotor dar, aber nicht mehr.

    Ein eigenständiges und alleiniges Antreiben der Achse wie beim echten Hybridantriebsstrang, gibt es bei der Mildhybrid-Technologie nicht. Die dort eingesetzten Gleichstrom-Spannungen von 12-48V bringen im Vergleich zur 240V bzw. 400V Gleichstrom-Spannung beim HEV und PHEV nur geringe Leistungen zustande.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    ich muss ein wenig schmunzeln über diesen Thread, da ich mich an diverse Diskussionen im Captur Forum erinnert fühle, wo ähnliches diskutiert wurde, nur mit dem Unterschied, dass die "Verbrenner-Puristen" ihre Argumente gegen die Hybrid-Technologie (HEV und PHEV) vorbrachten und meinten, wie ineffizient und und nutzlos diese Technologie wäre im Gegensatz zur Verbrennertechnologie.

    Nun höre ich selbiges aus der "anderen Richtung", nämlich den "BEV-Puristen"... :saint: . Wie man macht's, macht man's falsch ..... ^^ .


    Ich muss zum Abschluss sagen, dass der Renault Captur Plugin-Hybrid (PHEV) damals (2021-2025) bei entsprechender Anwendung mir eine Treibstoffersparnis von 2.419€ in vier Jahren gebracht hat, im Vergleich zu meinem Vorgängerfahrzeug (2008 - 2021) einem Renault Scenic 2 V16 1,6L Benziner. Der hatte einen 82kW Benzin-Saugmotor und verbrauchte im Vergleichszeitraum von 4 Jahren und ähnlicher Kilometerleistung knapp 8,5L/100km. Mein Captur PHEV hatte einen Durchschnittsverbrauch von 3,68L/100km Benzin und 7,29kWh/100km elektrisch (brutto). Bei den Gesamtreibstoffkosten (Benzin+Strom) standen den 7.145€ Benzinkostens des Scenic 2 (4522L Benzin) knapp 4.726€ des Captur PHEV (1960L Benzin + 3880kWh Strom) gegenüber. Für den Benzinvergleich habe ich natürlich denselben Durchschnittsbenzinpreis verwendet (1,58€/L). Der Durchschnittspreis für den Strom belief sich auf 0,42€/kWh.


    Somit kann ich das wirtschaftliche Argument, zumindest bei den Treibstoffkosten, hinsichtlich mangelnder Effizienz, etwas entkräften. Bei richtiger Anwendung, kann man damit auch Geld sparen .... ;) .


    Aber wie schon von mir erwähnt, wir (meine Frau und ich) haben die Hybridtechnologie als "Brückentechnologie" verstanden um uns mit der Materie der E-Mobilität besser auseinandersetzen zu können. Die damit gemachten Erfahrungen haben uns dann letztendlich bestärkt, komplett auf E-Mobilität umzusteigen. Sie hat für uns somit durchaus ihre Berechtigung, wenn auch zeitlich begrenzt und nicht für die breite Masse so ohne weiteres anwendbar. Besagte Argumente dazu wurden hier im Thread ja schon genannt.


    In diesem Sinne, die Besten Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    Ich habe meinen Captur PHEV in den vergangenen vier Jahren ca. 600x strommäßig geladen und 72x Benzin getankt. Ungefähr 55% der 52.000km bin ich rein elektrisch gefahren, die restlichen 45% mit Verbrennermotor-Unterstützung.

    Die längste Langstrecke war knapp 1800km und auf der hatte mein PHEV einen Durschnittsverbrauch von knapp 5,1L/100km.

    Für uns war der PHEV im Vergleich zum Vorgänger (Renault Scenic 2, Benziner 82kW/112PS) eine ziemliche Ersparnis beim Verbrauch bei annähernd gleicher Kilometerleistung pro Jahr. Ich kann mich nicht beschweren.

    Es zahlt sich natürlich nur aus wenn man diese "Brückentechnologie" zwischen E-Mobilität und klassischer Verbrennertechnologie so fährt, dass beide Technologien im ausreichenden und sinnvollen Maß zum Einsatz kommen.

    Mit einem PHEV nur im Kurzstreckenbetrieb unterwegs zu sein und den Verbrenner selten zu verwenden ist ebenso ungünstig, wie den PHEV nur als Vollhybrid zu fahren und selten bis gar nicht extern zu laden.

    Wer so den PHEV fährt, fährt in definitiv nicht effizient.


    Beste Grüße

    Helmut :)