Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,

    Ich lade gerade meinen R4 an einer öffentlichen Ladestation und bei meinem Job-iPhone mit der MyRenault Ap v6.5.0 wird der Ladegang angezeigt, wogegen bei meinem privaten Samsung Handy mit der MyRenault App v6.5.1 weiterhin der Fehler angezeigt wird. Die Kelec App wiederum versieht "brav" ihren Dienst:


    2025-07-25_20.49.07.jpg


    Das hat mir der Kundenservice von Renault Österreich heute auch bestätigt. Dürfte ein Problem der Android Version der MyRenault App sein ... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Statt WIEDER würde ich eher ENDLICH schreiben.

    Ich habe meinen Scenic jetzt seit acht Monaten, aber so richtig funktioniert hat die App bei mir nie😏

    Hallo mrcvid,


    Ich verwende die MyRenault App seit 2021 (Renault Captur PHEV von 21-25) und die App hat beim Anzeigen während des Ladens bis Anfang 2025 eigentlich gut funktioniert. Diese Meldung wie in meinen vorhergehenden Posting bekam ich in den vergangenen Jahren nie. Daher hoffe ich, dass Renault es wieder in den Griff bekommt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Auch für meinem R4 E-Tech bekomme ich in der MyRenault App die Meldung, sobald ich ihn an eine WB/öffentliche Ladesäule anhänge, egal ob AC oder DC. Die Meldung sieht dann so aus:


    Screenshot_20250722_195809.jpg


    Nach dem Abstecken des Ladekabels ist dann alles wieder in Ordnung und die App bekommt alle Infos (z.B. im Ladeverlauf, etc...)


    Screenshot_20250723_090203.jpg


    Ich bin gespannt, wann Renault dass wieder in den Griff bekommt.... :/.

    Das Kuriose ist ja, wie bereits mehrmals hier im Forum erwähnt, dass man mit der Kelec App, die über die Renault API mit den Renault Cloudservices kommuniziert, während des Ladevorgangs, ohne Probleme den Ladeverlauf beobachten kann. Also hat Renault hier ein Problem mit dem Interworking zwischen seiner App und den Cloudservices.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Kawanski,


    Mittlerweile ist auch bei mir im Google Playstore die Version 6.5.1 der MyRenault App sichtbar und ich habe sie ebenfalls erfolgreich installiert :thumbup: ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Update der My Renault App für Android auf Version 6.5.1


    Ich habe bisher keine Neuerung entdeckt in der App.

    Hallo,

    Update über Google Playstore oder über einen anderen Appanbieter? Bei mir wird derzeit im Playstore von Google nur die Version 6.4.2 als aktuellste angeboten.

    Habe ein Samsung Galaxy S24 Ultra mit Android 15.


    Danke im Voraus und beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo peda.1986 ,


    Wow! ... Das nenne ich mal eine gute Aufbereitung einer Einbaumaßnahme :thumbup: ^^ . Und für das Einbauen hast Du nur 2h benötigt?

    Respekt! - Das handwerkliche ist bei Dir 1A!

    Bei meinem R4 E-Tech habe ich mir den Fußsensor für die Heckklappe ja dazu bestellt.


    Beste Grüße und viel Spaß und Komfort bei der Verwendung

    Helmut :)

    Einfach mal testen

    Hallo Forumregistrierung,

    Sobald ich meinen R4 E-Tech Electric habe, werde ich einen solchen Test gerne mal durchführen ;) . Den Carscanner habe ich selbst seit Jahren im Einsatz und ABRP kommt dann natürlich auch zum Einsatz (installiert im OpenR Link System).

    Was es dann mit Deiner "technisch nachvollziehbaren Erklärung" (Posting #13) dann auf sich hat, wird sich ja zeigen... :/ .

    Dass was Du im Posting #11 an Erklärungen aufgelistet hast, sind dennoch nur Mutmaßungen und keine klaren Fakten, die aus seriöser Quelle nachlesbar wären.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Technisch lässt sich das aber durchaus erklären:


    Möglicherweise nutzt der Dongle in Kombination mit ABRP einen Zugriff auf ein Steuergerät, das nicht hinter dem SGW liegt – etwa ein Nebensystem der Klimaanlage oder ein sekundäres Batterie-Management-Modul. Nicht alle Steuergeräte im Fahrzeug sind zwingend vom SGW geschützt, und in manchen Fällen lassen sich über bestimmte CAN-Befehle dennoch Funktionen wie Vorkonditionierung anstoßen. Dabei wird das SGW also nicht umgangen oder gehackt, sondern der Befehl wird über einen legalen, technisch offenen Pfad gesendet, den Renault (bewusst oder unbewusst) nicht abgesichert hat.

    :/ .... klingt aber sehr nach Vermutung bzw. Mutmaßung, aber nicht nach konkreter Kenntnis oder gar Wissen über das Ganze.

    Worauf stützt sich Deine Aussage, dass ein legaler, technisch offener Pfad vorliegt, der eine solche Einflussnahme auf das BMS des Scenic zulässt und das SGW außen vor hält? Würde den Sicherheitsvorstellungen von Renault eigentlich widersprechen, vermute ich jetzt mal .... ;) .

    Hast Du Informationen von Renault oder Iternio (der Hersteller von ABRP), dass so ein Pfad existiert?

    Wenn ich mir auf der Webseite von Iternio (http://www.iternio.com) dir öffentlich verfügbaren Informationen über die Arbeitsweise des ABRP so durchlesen, dann wird eigentlich immer nur von einem lesenden Zugriff auf das System des jeweiligen Fahrzeugs gesprochen. Daher glaube ich nicht, das der ABRP schreibend (und somit Einfluss nehmend) auf das BMS des Fahrzeugssystem einwirkt.

    Das Verhalten, das Du über den Carscanner beobachtet hast, kann auch durch andere Umstände erfolgt sein, z.B. daß das BMS des Scenic eigenständig, auf Basis seiner eigenen Management-Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen gesetzt hat, unabhängig vom ABRP.

    Bin gespannt auf Deine Rückmeldung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo woddanismus,

    Hier ist übrigens der Beitrag von Forumregistrierung zu seinem Test mit ABRP und der Vorkonditionierung: RE: Bevorzugte Ladestationen


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Forumregistrierung ,


    wie klappt das eigentlich mit der Ansteuerung der Vorkoniditionierung im Scenic E-Tech durch ABRP und OBD2-Dongle, wenn man ausschließlich mit dem ABRP die Routen und Ladeplanung macht?

    Da alle Renault E-Tech Modelle ab Captur 2 (2020ff) mit einem SGW (SecureGateway) zur Absicherung der OBD2-Schnittstelle ausgestattet sind, sind schreibende Befehle über die OBD2-Schnittstelle nur gestattet, wenn das SGW entsprechend freigeschaltet wird und so etwas geschieht eigentlich nur in den Vertragswerkstätten, da sie entsprechende Freischaltemöglichkeiten über das Partnernetz von Renault haben.

    Bei Ansteuerung der Vorkonditionierung muss aber definitiv ein "schreibender Befehl" an das System über die OBD2-Schnittstelle gesendet werden.... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)