Technisch lässt sich das aber durchaus erklären:
Möglicherweise nutzt der Dongle in Kombination mit ABRP einen Zugriff auf ein Steuergerät, das nicht hinter dem SGW liegt – etwa ein Nebensystem der Klimaanlage oder ein sekundäres Batterie-Management-Modul. Nicht alle Steuergeräte im Fahrzeug sind zwingend vom SGW geschützt, und in manchen Fällen lassen sich über bestimmte CAN-Befehle dennoch Funktionen wie Vorkonditionierung anstoßen. Dabei wird das SGW also nicht umgangen oder gehackt, sondern der Befehl wird über einen legalen, technisch offenen Pfad gesendet, den Renault (bewusst oder unbewusst) nicht abgesichert hat.
.... klingt aber sehr nach Vermutung bzw. Mutmaßung, aber nicht nach konkreter Kenntnis oder gar Wissen über das Ganze.
Worauf stützt sich Deine Aussage, dass ein legaler, technisch offener Pfad vorliegt, der eine solche Einflussnahme auf das BMS des Scenic zulässt und das SGW außen vor hält? Würde den Sicherheitsvorstellungen von Renault eigentlich widersprechen, vermute ich jetzt mal ....
.
Hast Du Informationen von Renault oder Iternio (der Hersteller von ABRP), dass so ein Pfad existiert?
Wenn ich mir auf der Webseite von Iternio (http://www.iternio.com) dir öffentlich verfügbaren Informationen über die Arbeitsweise des ABRP so durchlesen, dann wird eigentlich immer nur von einem lesenden Zugriff auf das System des jeweiligen Fahrzeugs gesprochen. Daher glaube ich nicht, das der ABRP schreibend (und somit Einfluss nehmend) auf das BMS des Fahrzeugssystem einwirkt.
Das Verhalten, das Du über den Carscanner beobachtet hast, kann auch durch andere Umstände erfolgt sein, z.B. daß das BMS des Scenic eigenständig, auf Basis seiner eigenen Management-Möglichkeiten entsprechende Maßnahmen gesetzt hat, unabhängig vom ABRP.
Bin gespannt auf Deine Rückmeldung.
Beste Grüße
Helmut 