Beiträge von mrcvid

    Ja die geplanten Stationen werden als Zwischenziel in Google Maps übernommen und die Vorkonditionierung sollte dann damit auch funktionieren.

    Die von ABRP an Google Maps übergebenen Ziele entsprechen leider oft nicht den Google Maps-Zielen, die für die Vorkonditionierung benötigt werden.
    Ist vielleicht jetzt bei warmen Temperaturenb nicht so wichtig, da der Akku eh eine entsprechend gute Ladetemperatur aufweist.
    Auf der sicheren Seite ist man, wenn man in Google Maps dann den von ABRP vorgeschlagenen Ladepunkt manuel in Google Maps sucht und ansteuert.

    Die ABRP App holt sich über das Google System des Scenics die Daten, auch ohne Dongle. Die Soc Info bekommst Du dann auch ohne ODB-Dongle über das gemeinsame ABRP-Konto auch auf die App am Smartphone.
    Der ODB Dongle ist ausschließlich mit der ABRP-App am Smartphone verbunden, da nur dort ein Bluetooth-Pairing in der ABRP-App möglich ist.
    Ob die App am Smartphone dann über das gemeinsame ABRP-Konto die Dongle-Daten auch an die App im Scenic übergibt, kann ich nicht erkennen.
    Interessant ist, dass in der ABRP-App am Smartphone dann beide Sync-Quellen angezeigt werden, Siehe Screenshots in meinem Eintrag #1


    Das mit dem lästigen Anzeigen und vordrängen der App in der Carplay-Funktion sollte doch wie bei Android Auto mit abwählen der ABRP-App im Carplay-Modus lösbar sein?
    Hab Dir da eh schon auf deinanderes Posting geantwortet.

    Was mich derzeit aber fürchterlich aufregt ist die ABRP App am iPhone - wenn ich die installiere, dann schiebt sie sich über Carplay immer in den "Vordergrund" am Tacho und schreibt mir, das diese Funktion nur in der Bezahlfunktion zu Verfügung steht obwohl ich keine Route gestartet hab... die übernimmt einfach die Route vom Scenic ohne zutun... hatte das auch schon jemand? Deshalb ist das Planen mit ABRP am Handy derzeit etwas mühsam.

    Kann man bei Carplay nicht auwählen, welche Apps im Scenic zur Anzeige auf dem Fahrzeug-Display angezeigt werden?
    Dann sollte doch die ABRP-App abwählbar sein und sich gar nicht mehr in den Vordergrund drängen können.

    Bei Android Auto funktioniert das, sollte doch dann auch bei Carplay gehen?

    Die Langstrecke auf jeden fall mit dem Scenic wagen 💪

    Wir planen auch eine Deutschlandrundfahrt, aber mit ca. 3000km, ich freu mich schon auf die Ladeplanung, wird sicher spannend. Hoffentlich wirds nicht zu abenteurlich.
    Für die Ladeplanung möchte ich ABRP im Scenic verwenden, kombiniert mit der EVMap-App für die Preisermittlung.
    Preisermittlung geht glaube ich, zwar auch mit der ABRP, aber nur in der ABO-Variante.
    Wäre dann auch meine erste mit ABRP geplante Langstrecke.

    Plan B, falls mir das mit ABRP zu mühsam wird, ist mit Google Maps in Kombination mit EVMaps zu planen.
    Google Maps ist für mich grundsätzlich eh auch OK, nur kann man leider nicht nach Ladenetzanbieter filtern, sonst wäre es schon sehr nah an ABRP.

    Die mobilize Karte mit Kurzeitabo 4,99,- für Ionity werde ich auf jeden Fall nehmen, alleine wegen der 39 Cent

    Für mich – und sicher auch für viele andere hier im Forum – bietet A Better Routeplanner (ABRP) eine interessante Alternative zur Ladeplanung.

    Da ABRP bereits in verschiedenen Threads diskutiert wurde, möchte ich hier einen gebündelten Thread rund um ABRP starten.


    Ich verwende die direkt im Google Automotive PlayStore angebotene ABRP-App für die Ladeplanung – allerdings ohne kostenpflichtiges Abo.
    Die volle ABRP-Einstellungen können ja nur über die ABRP-App am Smartphone angepasst werden und werden dann über das gemeinsame ABRP-Konto auf die App im Scenic übertragen.
    Umgekehrt erhält die App am Smartphone dann die SoC Daten von der im Scenic Google System installierten ABRP-App.


    Heute habe ich zusätzlich einen OBD-Dongle (iCar Pro Bluetooth 4.0 OBD2) installiert, um zu sehen, welchen Mehrwert der Dongle beim Datensync bietet.


    Nach dem Pairing mit dem Dongle (funktioniert offenbar nur mit der auf dem Smartphone (Samsung S24) installierten ABRP-App), sehe ich am Smartphone nun ein abwechselndes Synchronisieren der Daten über Google Automotive und den OBD-Dongle (siehe Screenshots).

    Ob der über den OBD-Dongle ermittelte SoC-Wert jetzt auch über das gemeinsame ABRP-Konto auch an die verknüpfte ABRP-App im Scenic angezeigt wird, bleibt für mich offen.


    Der OBD-Dongle bietet den Vorteil von Echzeitdaten nur in der am Smartphone installierten ABRP-App, ansonsten läßt sich für mich kein Mehrwert erkennen.

    Wie seht ihr das?






    ABRP_1b.jpgABRP_2b.jpg

    Hat jemand Erfahrungen damit oder kann sagen, ob ABRP die nötigen Steuerbefehle an das Fahrzeug sendet?

    Dürfte funktionieren


    Habe keine Wallbox Möglichkeit bei mir zu Hause, daher waren auch für mich die 22kw ein absolutes Kaufargument. Ich habe in der Firma die Möglichkeit mit 22kw zu laden und unsere City Ladesäulen in Wien bieten auch 22kw, wenn man alleine auf der Säule hängt.

    Die 22kw bringen dann schon einen spürbaren Zeitvorteil :)