Langstreckentauglichkeit

  • die Schildererkennung in Kombination mit Google hat vor 1 Jahr noch richtig gut funktioniert, fast keine Fehler.....aktuell auf den selben Strecken (zur Firma, Autobahn etc..) extrem viele falsche Angaben...keine Ahnung was da bei Renault schief läuft

    Renault SCENIC E-TECH ELECTR Esprit Alpine 220 PS long range

    Biton Schiefer-Grau mit Dach in Black-Pearl

    Innenarmonie Scenic E-Tech Electric

  • die Schildererkennung in Kombination mit Google hat vor 1 Jahr noch richtig gut funktioniert, fast keine Fehler.....aktuell auf den selben Strecken (zur Firma, Autobahn etc..) extrem viele falsche Angaben...keine Ahnung was da bei Renault schief läuft

    Kann ich nur bestätigen, extrem schlecht geworden bis hin zu gemein gefährlich wenn es auf der Autobahn plötzlich 50 km/h anzeigt

  • Rückreise: 1960km, vorwiegend Autobahn. Etwas mehr...20.8 kWhx100-1. Auch eher 15 anstatt 25C.

    Also eher mit 25%/100 rechnen. Bei 150 sogar 40% ;)


    Trip-Computer bleibt ***. Hätte gerne die Durchschnittsgeschw. Warum gibt eigentlich keiner parallel den Verbrauch in Akkuprozent an? Wäre oft nützlich...ohne Rechnen ;)

  • Detail. Ich meinte, auf Langstrecke interessiert mich akut mehr wie viel % Akku ich auf 100 verbrauchte. Natürlich kein Ding sich das selber kurz auszurechnen, aber oft entscheidet man halt ganz kurz vor Ausfahrt ob weiterfahren oder nicht...

    Ich plane daher vorab konservativ immer in %/100. Warum noch keiner auf die Idee gekommen ist, das gleich genau anzuzeigen.

  • Ich finde deinen Ansatz interessant. Denn die Reichweite in der Stadt ist völlig uninteressant. Die Reichweite bei höherer Geschwindigkeit ist entscheidend.


    Hättest du noch einen Wert bei 130km/h?

    Noch nicht genau. Da ich aber jeden Freitag spätabends dieselbe Autobahnstrecke fahre, werde ich künftig jeweils messen und einen Plot mit V, Temp., Soc, erstellen. Auch der Ladestand scheint einen Einfluss zu haben.

    Werde ich dann gerne teilen, dauert aber ein paar Monate ;)


    Bei 130 werdens aber um 30% sein (24-26 kWhx100-1).

  • Guten Morgen zusammen,


    ich war dieses Jahr schon 2x an der Nordsee (München -> Nordsee gute 1.000km)

    Wir sind die Strecke immer am Stück gefahren und haben falls möglich immer bei Ionity und EMBW geladen.

    Über Mobilize hab ich permanent die 39cent bei Ionity und sobald Ionity nicht mehr verfügbar ist, buche ich bei ENBW die 39cent-Option dazu.

    Das klappt in Deutschland prima. Und für Notfälle habe ich kostenlose EWEgo-Karte, mit der man fast überall für 59cent laden kann und TESLA ist ein ähnlich guter Notnagel (was ich allerdings versuche zu vermeiden)

    Routenplanung überwiegen mit ABRP aber leider muss man die Ladestops ja immer ins Bordnavi reinhacken, damit er die Batterie konditioniert. (<- und ja ich schreibe Stop absichtlich falsch, weil ich alt bin und die beiden pp hässlich finde 8o )


    Im Schnitt würde ich sagen, dass wir die einfache Strecke mit 4 Stops gut schaffen, wenn man mit 90-100% startet.

    3 gingen sicher auch, wenn man es ausreizen will und mit 10% ankommen mag.

    Mit Kind sind es auch gerne Mal entspannt 5 oder 6 Stops, was aber nicht stört. Das nimmt man einfach nebenbei mit, wenn eine Biopause ansteht :D

    Inkl. gemütlichem Mittagessen (und Ladepause) brauchen wir mit 2 Fahrern für die Strecke etwa 13h.


    Also absolut langestreckentauglich! (vorausgesetzt die Ladeinfrastruktur passt)


    Ach so der Verbrauch ^^ Ohne Rücksicht auf Verluste (Voller Komfort mit Klima/Heizung und Geschwindigkeit zwischen 120 und 150 km/h, zu 90% Autobahn) etwa 23kWh/100km


    Beste Grüße


    Andi