Langstreckentauglichkeit

  • die Schildererkennung in Kombination mit Google hat vor 1 Jahr noch richtig gut funktioniert, fast keine Fehler.....aktuell auf den selben Strecken (zur Firma, Autobahn etc..) extrem viele falsche Angaben...keine Ahnung was da bei Renault schief läuft

    Kann ich auch bestätigen. Das ist absoluter Mist mittlerweile!

  • Ach so der Verbrauch ^^ Ohne Rücksicht auf Verluste (Voller Komfort mit Klima/Heizung und Geschwindigkeit zwischen 120 und 150 km/h, zu 90% Autobahn) etwa 23kWh/100km

    Wie sieht die Reichweite bei 150km/h aus? Ich habe mittlerweile schon öfters gelesen, dass diese beim Scénic heftig sinkt.


    Ich gehe davon aus, dass du die Strecke bei sommerlicher Temperatur gefahren bist. Hast du Erfahrungswerte bei 0 Grad oder drunter?

  • Meiner Meinung nach ist der Verlust bei 150 km/h in Vergleich zu 130km/h vernachlässigbar. Erst bei Vollgas wird es es richtig ungemütlich.

    Aber 150 durchgehend zu schaffen ist eh schwer - Baustellen, Stau, Geschwindigkeitsbegrenzungen, etc.

    Und der Verbrauch ist mir da ehrlich gesagt auch fast egal, weil ich ja so und so laden muss und dann lad ich halt ggf. 10Min länger oder es geht ohnehin schneller, weil der Speicher leerer schneller lädt.

    Ist also primär eine Kostenfrage und weniger einer Zeit/Komfortfrage.


    Bei durchgehend 150 würde ich den Verbrauch schon auf deutlich 26-27kWh schätzen oder vielleicht sogar mehr. Aber bei 89kWh Speicher ist das trotzdem egal für mich, weil ich eh aus anderen Gründen (Hunger, Pipi, Beine Vertreten) laden muss bevor ich wegen des Ladestandes laden muss.

    Als Vertreter, der ggf. schlecht laden kann und täglich mehrere hundert Kilometer zurücklegen muss, würde ich definitiv keinen Scenic kaufen, aber trotzdem ein E-Fahrzeug, aber mit mehr Ladeleistung -> 300kW und aufwärts und vorausgesetzt es gibt überhaupt eine brauchbare (Schnell-)Ladeinfrastruktur.

    In Deutschland war das nördlich von Hamburg schon etwas lästig mit der Laderei, aber (im Urlaub ohne Zeitdruck) trotzdem noch gut machbar.


    Wir sind einmal im April und einmal im August gefahren. Da waren die Unterschiede nicht so gravierend, da Heizung und Klima analog gelaufen sind.

    Das mit Kontaktwärme im Winter wäre sicher ein Vorteil, aber mit Familie im Auto geht das nicht, da muss die ganze Bude warm sein :D

    Unter 0°C bricht die Reichweite schon merklich ein, wobei ich es eher als lineare Degradation sehen würde.

    Recht viel mehr als 300km schaffe ich im Winter (mit Luftheizung) nicht bei gemäßigter Fahrt (<120km/h).

    Im Sommer (mit Klima) sind es bei mir realistisch um die 500km.


    Aber ehrlich gesagt, sind die Werte in MEINEM normalen Alltag alle völlig sch...egal, weil ich in der Arbeit und daheim jederzeit nachladen kann.

    Da würden mir auch 50kWh reichen.

    Langstrecke hab ich nur ein paar Mal im Jahr und da muss man sich ohnehin mit der Stecke auseinandersetzen, falls man nicht 1 Euro für die kWh zahlen will.

    UND ich bleib so und so max. alle 2 bis 2,5h stehen und mach eine Pause, weil ich aus diversen Gründen nicht länger am Stück fahren will.


    Für mich ist somit grundsätzlich ein E-Auto, abgesehen von sehr speziellen Anwendungszwecken, in jeder Hinsicht vollkommen alltagstauglich. Und das fast unabhängig von der Größe des Speichers und des Verbrauchs.

    (Außer logischerweise, wenn ich daheim UND beruflich keine Lademöglichkeit habe, dann ist es grenzwertig, aber sogar da geht es mit dem 22kW-Lader an der Straßenecke zu laden. Da ist die Kiste auch in max. 4h bumsvoll, sogar eher in 3h, weil - ganz leer wird er kaum sein und 100% machen wir ja nicht, wegen Speichergesundheit ;))


    Sodala, sorry für den Roman :saint:

  • das mit dem Navi & Ladestop und Vorkonditionieren war bei mir die grosse Frage. Auf 2000km will ich nicht die ganze Route eingeben, sondern nur den nächsten Ladestop....nur weiss dann das Auto wohl nicht, dass ich dort laden möchte (da zB gepl. Ankunft noch 30% ist).


    Die Frage ob das dann nur langsamer lädt oder obs belastender ist für den Akku...

  • das mit dem Navi & Ladestop und Vorkonditionieren war bei mir die grosse Frage. Auf 2000km will ich nicht die ganze Route eingeben, sondern nur den nächsten Ladestop....nur weiss dann das Auto wohl nicht, dass ich dort laden möchte (da zB gepl. Ankunft noch 30% ist).


    Die Frage ob das dann nur langsamer lädt oder obs belastender ist für den Akku...

    Je kälter es ist, desto weniger wirst du die 150kW erreichen. Und das kann dann wohl schon langsam werden.

  • Meine Erfahrungen mit unserem sind folgende: Planen nur über Google Maps.Eingestellt sind Ionity und Tesla.Zielort wird an Auto übermittelt.

    Auto erstellt beim starten dann Route und Ladepunkte.Ladestopps meistens auf der sicheren Seite 20-30%SOC.

    Lassen ihn dann suchen welche Ladeorte noch an der Route liegen und wählen dann aus,(Ionity, Tesla).So haben wir inzwischen einige Lieblingsladepunkte gefunden in Richtung Norden wie Süden.Waren gerade ca.5000km auf einer kleinen Italien Rundreise und da ist es durch Wetterwechsel einmal recht eng geworden.Sind da mit 4% bei Tesla Forli gelandet.

    Zu Ladeleistungen möchte ich auch noch etwas sagen.Unserer lädt mit niedrigem SOC 4-20% bei allen Temperaturen (bisher -5/30°C)zum Anfang im Bereich 146 bis 149Kwh.

    Die haben wir allerdings im Urlaub in Österreich und auch Italien nie gesehen was aber an den Ladesäulen von Ionity und Tesla lag.Auch ein OMV Lader mit 300KW in Österreich schaffte nur 96Kwh.Aus diesen Erfahrungen weiß ich das es nicht immer am Auto liegt,sondern meistens an den Ladesäulen.

    LG

    Thomas

    🇩🇪Bestellt 06.2024 Scenic eTech 220 Iconic in Dolomitgrau mit Schwarzhäubchen mit All In,AHK, Doppeltem Ladeboden und 60Monate Sorgenfrei Paket

    Noch LR DS 2020

    Vorige Fahrzeuge:VW 1302,Ford Taunus 2,0 V6 l,Fiat Ritmo Targa Oro,Ford Taunus 1,6l,BMW 525i,

    Renault R4, Renault R5, Renault R11, Renault R19,Laguna 1 Concorde 2,0,Trafic L1H1 Bus, Scenic4 Tce130Tce Bose Edition

  • Hatte selbiges festgestellt. V.a auch in Rumänien, meist nigelnagelneue, topmoderne 200kW Lader, effektiv aber 70-100kW. Ich denke die Leitungen geben tagsüber oft nicht mehr her. Janu, mich hats nie gestört.

  • Hatte selbiges festgestellt. V.a auch in Rumänien, meist nigelnagelneue, topmoderne 200kW Lader, effektiv aber 70-100kW. Ich denke die Leitungen geben tagsüber oft nicht mehr her. Janu, mich hats nie gestört.

    Jap,genau so ist es.Komischer Weise ist es im Norden nicht aufgetreten.

    🇩🇪Bestellt 06.2024 Scenic eTech 220 Iconic in Dolomitgrau mit Schwarzhäubchen mit All In,AHK, Doppeltem Ladeboden und 60Monate Sorgenfrei Paket

    Noch LR DS 2020

    Vorige Fahrzeuge:VW 1302,Ford Taunus 2,0 V6 l,Fiat Ritmo Targa Oro,Ford Taunus 1,6l,BMW 525i,

    Renault R4, Renault R5, Renault R11, Renault R19,Laguna 1 Concorde 2,0,Trafic L1H1 Bus, Scenic4 Tce130Tce Bose Edition