Beiträge von mastrolorenzo

    Hatte selbiges festgestellt. V.a auch in Rumänien, meist nigelnagelneue, topmoderne 200kW Lader, effektiv aber 70-100kW. Ich denke die Leitungen geben tagsüber oft nicht mehr her. Janu, mich hats nie gestört.

    das mit dem Navi & Ladestop und Vorkonditionieren war bei mir die grosse Frage. Auf 2000km will ich nicht die ganze Route eingeben, sondern nur den nächsten Ladestop....nur weiss dann das Auto wohl nicht, dass ich dort laden möchte (da zB gepl. Ankunft noch 30% ist).


    Die Frage ob das dann nur langsamer lädt oder obs belastender ist für den Akku...

    ja, das Problem sehe ich auch. Oft ist im März schon 20C und danach wieder Frost. Den richtigen Zeitpunkt zu finden zum wechseln ist immer schwerer.

    Ich glaube ich versuchs mal...und im Sommer dann wieder die Originalreifen drauf bis sie durch sind. Ich kann immernoch wieder Winterfelgen/reifen kaufen im 2026.


    Im tieferen Schnee hat der Renault vermutlich eh ein Problem. Das muss ich aber erst einmal herausfinden beim nächsten grossen Schnee.

    Bin ich mich aber durchaus gewohnt. Die Giulia mit Hinterradantrieb & Torsen Diffsperre, ist im tiefen Winter zwar spassig aber def. nicht ganz unproblematisch. Bremst durch die Gewichtsverteilung perfekt auf Schnee, aber ziehts permanent quer beim kleinsten Gasstoss ;)


    Fährt die gjr beim Scenic jemand auf den 20 zoll?

    Ich finde deinen Ansatz interessant. Denn die Reichweite in der Stadt ist völlig uninteressant. Die Reichweite bei höherer Geschwindigkeit ist entscheidend.


    Hättest du noch einen Wert bei 130km/h?

    Noch nicht genau. Da ich aber jeden Freitag spätabends dieselbe Autobahnstrecke fahre, werde ich künftig jeweils messen und einen Plot mit V, Temp., Soc, erstellen. Auch der Ladestand scheint einen Einfluss zu haben.

    Werde ich dann gerne teilen, dauert aber ein paar Monate ;)


    Bei 130 werdens aber um 30% sein (24-26 kWhx100-1).

    Detail. Ich meinte, auf Langstrecke interessiert mich akut mehr wie viel % Akku ich auf 100 verbrauchte. Natürlich kein Ding sich das selber kurz auszurechnen, aber oft entscheidet man halt ganz kurz vor Ausfahrt ob weiterfahren oder nicht...

    Ich plane daher vorab konservativ immer in %/100. Warum noch keiner auf die Idee gekommen ist, das gleich genau anzuzeigen.

    Rückreise: 1960km, vorwiegend Autobahn. Etwas mehr...20.8 kWhx100-1. Auch eher 15 anstatt 25C.

    Also eher mit 25%/100 rechnen. Bei 150 sogar 40% ;)


    Trip-Computer bleibt ***. Hätte gerne die Durchschnittsgeschw. Warum gibt eigentlich keiner parallel den Verbrauch in Akkuprozent an? Wäre oft nützlich...ohne Rechnen ;)

    Ja, je nach Tour sicher schon. Aber 4900km in 12 Tagen sind schon was anderes als 2000km in 2-3 Tagen...

    Für mich war die Anzahl Stops gerade ok - entsprach etwa dem natürlichen Rhythmus wie sonst auch (mit Kind 1j). Mehr Stops fände ich vermutlich aber störend.


    Die 87kWh geben auch etwas Flexibilität bei Fernreisen. Ich musste zB schon 2x wieder auf die Autobahn, da die Wegweisung INNERHALB der Raststätte so verwirrend war, dass ich die Ausfahrt verpasste und wieder auf die Bahn musste.

    Bei mir kam der C5 PHEV (neu) und der Scenic (Espr. Alpine, Tageszulassung 50km) auch auf fast denselben Preis.

    Aber wie gesagt 2 gänzlich andere Fahrzeuge. Komfort beim C5 definitiv viel höher. Keine Hydropneumatik aber gar nicht so weit davon weg. Nutzwert vermutlich auch. Ist aus meiner Sicht am Ende primär die Frage BEV oder nicht...

    Der neue C5 interessierte mich aber nicht mehr. Kaufe keine Multiplatform...das nützt NUR dem Hersteller. Da punktet definitiv der Scenic. Siehe Gewicht und Platz im Vgl. zur Grösse...