Beiträge von Hugybear

    Das kann ich absolut bestätigen.

    Route vorab mit ABRP geplant, Restkapazität bei Ankunft am Ziel sollten 16 % sein. Dann habe ich das ganze an Google Maps aufs Handy exportiert und von dort ans Auto gesendet.

    Google wollte mindestens einen Ladestopp einplanen, weil die Restkapa am Zielort -5% betragen hätte.

    Da ich wusste, dass ich es ohne Laden schaffe, bin ich losgefahren. Anfangs hat sich an der Prognose kaum etwas geändert. Erst im letzten Drittel der Strecke fing die Anzeige dann an zu steigen und ich bin tatsächlich mit 16 % Rest am Ziel angekommen.

    Das kann ich tendenziell bestätigen. Meistens timmt es aber auf

    akzeptablem Niveau. Schlimmer ist es bei der myRenault-App: Die geht von

    viel zu hohen Verbräuchen aus.

    hat denn jemand hier die mattgraue Farbe?

    Ist ja eine Satinfarbe, also etwas zwischen den klassischen mattgrau und glanz.

    Ist das wirklich derart heikel? Ich wasche das Auto selten bis nie...

    Aber wenn dann wirklich jeder Vogelkot Spuren hinterlässt...

    Habe ich auch nicht. Das Gespräch mit meinem Verkäufer/Garagisten hat mir

    völlig gereicht. Diverse Klagen in diversen Foren bestätigen die kritische

    Einschätzung der Lackwiderstandsfähigkeit.

    Was mich derzeit aber fürchterlich aufregt ist die ABRP App am iPhone - wenn ich die installiere, dann schiebt sie sich über Carplay immer in den "Vordergrund" am Tacho und schreibt mir, das diese Funktion nur in der Bezahlfunktion zu Verfügung steht obwohl ich keine Route gestartet hab... die übernimmt einfach die Route vom Scenic ohne zutun... hatte das auch schon jemand? Deshalb ist das Planen mit ABRP am Handy derzeit etwas mühsam.

    Ich habe ABRP auf dem iPhone und auf dem MeganE (gleiche Technik wie Scenic) aber

    das konnte ich bis jetzt noch nie beobachten. Ich nutze ABRP im MeganE auch nicht, weil

    die App zumindest vor einem Jahr im Auto kaum zu gebrauchen war. Apple Car Play läuft

    immer, wenn ich mit dem iPhone im MeganE bin.

    Wir sind von Berlin bis Kärnten, Italien, Slowenien und Kroatien mit Mobilize ChargePass(nur Ionity programmiert) und der Tesla App mit 9,99€ gefahren ohne Probleme.

    Die Google Maps Planung ist Klasse, immer auf der sicheren Seite.

    Wir haben vor der ersten großen Reise bei Ionity und Tesla Probegeladen um ein Gefühl dafür zu bekommen.

    Die Abos können jederzeit gekündigt werden.

    Der Tip mit dem Probeladen ist gut und so habe ich das vor der ersten Langstrecke auch gemacht.

    Bei der ersten Langstreckenfahrt kann man ja auf der sicheren Seite planen und sich alle 250-350 km

    einen Ladestop fest vornehmen. Dann kriegt man auch ein Gefühl dafür, was reichweitenmässig geht.


    Mobilize Charge und das Tesla-App sorgen auch hier für ruhige Nerven. Inzwischen habe ich schon

    diverseste Langstrecken-Fahrten mit dem MeganE, der ja nicht die Reichweite des Scenic hat, hinter

    mir und einige tausend Kilometer so abgewickelt. Zunmindest in Frankreich und der Schweiz findet

    man alle 20-30 km eine Schnellademöglichkeit. Inzwischen ist das fast wie früher mit dem Verbrenner.


    Gruss und viel Spass beim Planen an den OP!


    Hugybear

    Wir sind jetzt am überlegen ob wir die Langstrecke mit unserem Scenic wagen wollen oder doch auf unseren guten Diesel Octavia III Combi zurückgreifen.

    Jetzt habt Ihr die Möglichkeit kiloweise CO2 einzusparen und erst noch viel Geld,

    weil die Kilometerkosten für die Energie beim Scenic massiv niedriger liegen.


    Über den wesentlich höheren Komfort haben wir ja noch gar nicht gesprochen.


    Gute und sichere Reise, egal welches Auto Ihr wählt!


    Hugybear

    Bis heute verstehe ich nicht warumABRP besser sein sollte.

    Anfangs war ich auch absolut begeistert von ABRP. Das hat ganz schnell nachgelassen,

    als ich feststellte, dass eine externe Ladeplanung zwar Spass macht, viel Zeit verbrennt,

    aber kaum einen Mehrwert bietet. Bei der heutigen Dichte von Lademöglichkeiten in der

    Schweiz und in Frankreich, wo ich mich meistens bewege, ist das eher nicht mehr

    nötig.


    Und die Ladeplanung im Fahrzeug reicht mir aus. Meinen MeganE habe ich so weit im

    Griff. Weitere Apps die recht hilfreich sein können, sind Chargemap, die Renault-App

    und das TCS-App. NIcht falsch verstehen: ABRP ist von den Drittanbietern meines Erachtens

    nach die durchdachteste App und ich nutze sie auch immer noch hie und da.

    Was mich beim einen etwas stört ist das "drivers assist paket", welches einen Kamera-Innenspiegel und allerlei Autonomie-"Gedöns" beinhaltet. Das brauche ich definitiv nicht.

    Ein Fahrzeug ohne dieses "Gedöns" (was immer das auch sein soll) dürfte auf dem Occasions-Markt

    schwer bis unmöglich zu verkaufen sein.


    Auch die Sache mit dem Matt-Lack würde ich mir nochmals gründlich überlegen. Wenig gefragt

    und hochempfindlich.

    Also wir sind bei Temperaturen um 15°C im April nach DK sowie zu Sylvester bei leichten Minusgraden an die gleiche Stelle in DK gefahren.Eine Fahrt um 700Km.So krass wie hier dargestellt kann ich nicht nachvollziehen 🤷

    Bei echter Langstrecke wie bei Dir, muss das Fahrzeug nur einmal mit viel Aufwand aufgeheizt werden

    und dann muss die Temperatur nur noch gehalten werden. Bei draussen übernachtendem Auto mit

    Kurzstrecke und MInustemperaturen sieht es dann schon anders aus. Dazu lese ich ab und zu auch

    den zusätzlichen Verbrauch für die Fahrzeugklimatisierung und anderes aus. Das kann von fast

    10 kWh/100 km bis auf 1 kWh/100 km fast alles geben.

    Bloch hat im Supertest des Scenic für konstant 120 km/h einen Verbrauch von 22.9 kW/100km ermittelt.

    Für den MeganE waren es 22.0 kWh/100 km.


    Kann bei Bedarf auf YT nachvollzogen werden. Ein Durchschnitt von 120 km/h ist im realen Leben auf der

    Autobahn nur schwer zu erreichen.


    Aus meiner Sicht sind Deine Werte sehr plausibel. Wenn ich in F oder D unterwegs bin, kann es auch schon

    mal über 20 kWh/100 km im Schnitt sein. Aber: Elektroautos disziplinieren mit ihrer gnadenlosen Ehrlichkeit.